Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stadt am Wasser | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de

Geschichte im Fluss Der Dnipro Nation Building am Dnipro Zivilgesellschaft im Fluss Am Rande des Imperiums Das linke Ufer Der Dnipro im Lauf der Geschichte Evros - Meriç - Maritsa An Europas Außengrenze Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Plovdiv und die Maritsa In Enez Der Zaun am Fluss Der ungewöhnliche Fluss Die Wolga Auf der Wolga bis Astrachan Russlands mythischer Fluss Treidler an der Wolga Zurück an der Wolga Die andere Heimat Moskaus Weg zur Wolga Welterbe an der Wolga Ach, Germanski Chronologie Die Marne 1914 und 1918 Mit dem Taxi an die Marne Die Deutschen und die Marne Die Franzosen und die Marne Eine Reise entlang der Marne Die Kraft des Ortes Die Elbe Geschichtsraum Elbe Deutscher Fluss, tschechischer Fluss Theresienstadt sucht seine Zukunft Warum Friedrich II. Dresden zerstörte Erinnern an die Deutschen Literaturort Dömitzer Brücke Das Glück der Elbe Elbfahrt vor Erinnerungslandschaft Hamburgs Sprung über die Elbe Happy End an der Elbe Brücke oder Fähre? Die Erfindung der Elbe Auf dem Wasser in die Freiheit Chronologie Die Weichsel Die Deutschen an der Weichsel Fluss und Überfluss Wie ein Fluss zum Mythos wurde Quellen des Polentums Aus dem Weichseldelta Danzig und die Weichsel Danzig in der Literatur Wohlstandsgrenze Weichsel Warten auf die Metro Ein Fluss ohne Boden Eine Reise im Weichseldelta Die Weichsel im Lauf der Geschichte Die Donau Der Donau entkommt man nicht Das kurze Glück der Donauschwaben Meine Donau Brücken der Erinnerung Ein versunkenes Paradies Donauland Bosnien Die Brücke von Bratislava Vukovar und die Serben Der kroatische Kampf um Vukovar Ein Fluss und seine Stadt Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse Elias Canetti und Ruse Ulmer Donaugeschichten Amazonas an der Donau Chronologie Die Oder Die Wiederentdeckung der Oder Ein Fluss auf der Suche nach sich selbst Das Wunder an der Oder Die Zukunft des Oderbruchs Auf der Suche nach dem Oderland Geteilte Dörfer Zwei Städte, ein Fluss Zeit für die Oder Weite und Wasser Breslau. Oder. Wrocław Schifffahrt ohne Grenzen Das Theater am Rand Mit alten Flößen in die Zukunft Stadt am Wasser Chronologie Der Rhein Historische Rheinkarte Die Rheinlandbesetzung Der Handelsstrom Der geopferte Rhein Deutscher Rhein, französischer Rhein Die Pariser Peripherie Europa aus Beton Das Tor zur Welt Straßburg entdeckt den Rhein Die Natur kehrt zurück Basel feiert den Rhein Chronologie Die Memel Vom weinenden Schwesterchen Strom der Erinnerung Stadt der zwei Namen Der Kampf um die Kirchen Palimpsest an der Memel Das Thomas-Mann-Haus in Nida Russlands Suche nach der Memel Mit der Memel in den Westen Chronologie Flüsse in der Geschichte Die besten Botschafter Europas Flüsse als europäische Erinnerungsorte Heimat Fluss Flüsse als religiöse Symbole Flüsse in den slawischen Literaturen Enzyklopädien des Lebens Flüsse als Wegmarken der Geschichte Kriegsflüsse, Friedensflüsse: das Beispiel Isonzo Links Literatur Herausgeber und Redaktion

Stadt am Wasser

Uwe Rada

/ 9 Minuten zu lesen

Nach dem Krieg hat Stettin der Oder den Rücken zugekehrt. Nun will die Stadt sich wieder mit ihrem Fluss versöhnen. Ein schwieriges Unterfangen.

Stettin blickt in die Zukunft – und auf die Oderinseln (© Inka Schwand)

Die Stadt am Meer

Zu den hartnäckigen Mythen dieser Stadt gehört die Vorstellung, Stettin liege am Meer. Das mag damit zusammenhängen, das Stettin eine Hafenstadt ist. Schon vom Balkon der Stadt, den Hakenterrassen, auf Polnisch Wały Chrobrego, kann man die Passagierschiffe und Frachter sehen, die am Oderufer vor Anker liegen. In der Brise, die über die Hakenterrassen weht, liegt unverkennbar Meeresluft. Und fängt nicht gleich hinter den zahllosen Hafenbecken mit ihren Kränen der Dammsche See, der Dąbie-See an, dessen nördliche Ausläufer bis ins Stettiner Haff reichen und damit in die Ostsee? Ist nicht alles in der Stadt bałtyckie, also baltisch, von der deutsch-polnisch-dänischen Brigade der NATO, die hier Dienst tut, bis zu den Namen der Restaurants?

Und doch, die Vorstellung bleibt eine Illusion. 60 Kilometer Luftlinie sind es von den Hakenterrassen bis nach Swinemünde, 60 Kilometer, die ganz schön lang werden können. Sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto dauert die Fahrt an die Ostsee knappe zwei Stunden, mit dem Schiff braucht es noch länger. Dass sich der Mythos immer wieder erneuert, sagt aber viel über die Stadt mit ihren 420 000 Einwohnern aus, die erst nach 1945 polnisch geworden ist. Eine geographische Vermutung wie die von Stettins Lage am Meer hat ihre letzten Weihen durch den fernen und damit unscharfen Blick aus Warschau erhalten. Man wusste einfach nicht genau, wo und wie die Stadt liegt, die so lange zu Deutschland gehört hatte.

Die gepachtete Stadt

Ähnlich unscharf war die Politik der polnischen Regierung gegenüber dem neuen Szczecin. Weil man sich nicht sicher war, ob die Stadt tatsächlich bei der polnischen Volksrepublik verbleiben würde, meint der Stettiner Autor Krzysztof Niewrzęda, versäumte es die Warschauer Zentrale, der Stadt an der Grenze zu Deutschland die nötigen Investitionen zugute kommen zu lassen. Stettin, meint Niewrzęda, wurde wie eine "gepachtete Stadt" behandelt. Selbst die Jakobikirche und das Schloss der Pommerschen Herzöge seien dreißig Jahre lang nicht wieder aufgebaut worden. "Bis zu den achtziger Jahren fühlte man sich in Stettin, als würde man auf gepackten Koffern sitzen." Bestärkt wurde das Gefühl der Unsicherheit durch die Propaganda, die mit der Angst vor dem deutschen Revanchismus spielte. "In Warschau, Krakau oder Lublin nahm das niemand ernst, in Stettin dagegen ist das Echo dieser Propaganda noch heute zu vernehmen."

Und es ist zu sehen. Gegenüber der Hakenterrassen am Steilufer der Oder, die 1907 unter dem damaligen Oberbürgermeister Hermann Haken errichtet wurden, befindet sich die Łasztownia. Einst war die Halbinsel auf der Oder der Gründungsort des Stettiner Hafens, heute sieht sie einer unsicheren Zukunft entgegen. Zwar ankern am Bulgarischen Kai noch ein paar Frachter. Der Rest der Gebäude gammelt aber vor sich hin. Selbst die denkmalgeschützten Bauten des im 19. Jahrhundert erbauten und 1992 geschlossenen Schlachthofs gleichen nur noch Ruinen. Keine guten Aussichten also.

Als ob der Anblick eine ständige Erinnerung an verpasste Chancen sei, haben sich die Stettiner wie auch ihre Stadt vom Fluss zurückgezogen ins sichere Hinterland. So beginnt das Stettin von heute, ganz im Gegensatz zum Mythos, den es pflegt, erst hinter den beiden Toren, die einst die Grenze der Stadt markierten — das Hafentor und das Königstor. Es ist eine quirlige und junge Großstadt, die sich hier dem Besucher offenbart. Im Jazzcafé im Königstor sitzen die Müßiggänger und Erfolgreichen beim Latte Macchiato, an der Allee der Unabhängigkeit staut sich der Autoverkehr, in der neuen Shopping-Mall Galaxy in "Downtown" Stettin drängen sich die Einkaufstouristen, im Restaurant "Bombay" bewundern Geschäftsleute und Gourmets die Kochkünste der ehemaligen "Miss India", die sich in der ulica Partyzanów mit ihrem polnischen Mann selbständig gemacht hat.

Noch vertrauter wird die Szenerie in den Straßen rund um den Plac Grundwaldzki. Vor allem Besucher aus Berlin werden durch die fünfstöckigen Gründerzeithäuser und die breiten Gehwege an die eigene Stadt erinnert. Kein Wunder, war es doch kein anderer als James Hobrecht, der den Stettinern im vorletzten Jahrhundert den Bebauungsplan geliefert hat — der gleiche Hobrecht, der auch in Berlin für die Mietskasernenstadt verantwortlich zeichnete. Als 2006 eine Ausstellung von Stettiner Fotografen im Berliner Bezirk Kreuzberg gezeigt wurde, stellte das Publikum fest, wie fern und doch so nah die polnische Stadt war. Immerhin: Kreuzberg und Stettin verbindet seit der Wende eine engagierte Städtepartnerschaft.

Dass die Stettiner Innenstadt anders als in Krakau oder Breslau nicht als schön oder gar pittoresk bezeichnet werden kann, scheint Bewohner und Besucher nicht zu stören. Es ist die Lage, die für die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern spricht. Nur 140 Kilometer liegt Stettin von Berlin entfernt. Manch einer witzelte damals gar: Was ist die einzige Stadt Polens mit drei Flughäfen? Antwort: Stettin — mit Tegel, Tempelhof, Schönefeld.

Der Hafen von Berlin

Das barocke Königstor in Szczecin - Stettin (© Inka Schwand)

Unweit des Jazzcafés im barocken Königstor befinden sich die Redaktionsräume der Tageszeitung Kurier Szczeciński. Hier arbeitet Bogdan Interner Link: Twardochleb, einer der besten Deutschlandkenner seiner Stadt. Auch er kennt die Geschichten der Vorläufigkeit, die Stettin bis heute als Provisorium wirken lassen. "Bis in die fünfziger Jahre haben die Polen, die nach dem Krieg nach Stettin kamen, die Bäume im Stadtpark abgeholzt ", erzählt er. "Warum haben sie nicht begriffen, dass das ihr Park ist? Warum hat ihnen das niemand erzählt? Warum hat sie keiner daran gehindert, den eigenen Park abzuholzen?"

So weit, den Stettinern einen Minderwertigkeitskomplex zu unterstellen, wie es manche in der Stadt inzwischen tun, würde Bogdan Twardochleb nicht gehen. Aber auch er weiß um das schwierige Verhältnis zu den Deutschen, das die Stadt bis heute daran gehindert hat, ihren Platz zwischen Deutschland und Polen und damit in Europa zu finden. "Vielleicht liegt Stettin zu nahe an Berlin", meint er und spielt auf die Tatsache an, dass nirgendwo sonst in Westpolen antideutsche Parolen solange Anklang fanden. Doch eine Alternative zur Zusammenarbeit, davon ist Twardochleb überzeugt, gibt es nicht. Inzwischen gibt es für diese Zusammenarbeit auch eine ebenso griffige wie pragmatische Formel. "Stettin muss wieder der Hafen für Berlin werden."

Zitat

Die Passagierboote gehen von Frankfurt aus zweimal wöchentlich, Mittwoch und Sonnabend, und machen die Fahrt nach Küstrin in zwei, nach Schwedt in acht, nach Stettin in zehn Stunden. Die Benutzung erfolgt mehr stationsweise und auf kleineren Strecken als für die ganze Tour. Schon deshalb, weil die Eisenbahnverbindung die Reisenden eher und sicherer ans Ziel führt. Eher und allen Umständen, und zwar umso mehr, als es bei niedrigem Wasserstande vorkommt, dass die Fahrt auf Stunden unterbrochen oder gar wohl ganz eingestellt werden muss. (…) Flussregulierungen sind nicht unsre starke Seite.

Theodor Fontane, 1863
Zitat

Die Oder ist ein edles Bauernweib. Mit stillen, sicheren Schritten geht sie durch ihre Lande. Kalk- und Kohlestaub liegen manchmal auf ihrem Kleid, zu ihrem einförmigen Lied klopft der Holzschläger den Takt. Sie hat immer Arbeit, schleppt ihren Kindern Kohle und Holz, Getreide und hundertfachen Lebensbedarf ins Haus. Zu Grünberg nippt sie ein gutes, bescheidenes Haustränklein. Die bei ihr wohnen, sind geborgen und glücklich, und wenn sie ans Meer kommt, breitet sie angesichts der Ewigkeit weit und fromm ihre Arme aus.

Paul Keller, 1912
Zitat

Die Oder, der Fluss, der von weither kommt (…) Hier geschieht das Vollkommene nicht, hier bändigt niemand zu edlem Maße das Ungebärdige, und das Dunkle ist wie vor der Schöpfung ungeschieden vom Hellen.

Günter Eich, 1951
Zitat

Ich ging weiter über die Brücke. Rechts neben mir war ein Gitter. Unter mir war ein Fluss. Ich ahnte sofort, dass der Fluss Oder hieß, und ich stellte mich erst mal an das Gitter, um in die Oder zu spucken. Nach Möglichkeit spucke ich von jeder Brücke, vorausgesetzt, unter der Brücke ist Wasser.

Rolf Schneider, 1974
Zitat

Die Oder ist wie eine Enzyklopädie. Zwischen Mährischer Pforte und Oderhaff bekommt man fast alles zu sehen, was die Welt Mitteleuropas zu bieten hat.

Karl Schlögel, 1997
Zitat

Es flanieren viele Leute entlang der Oder. In Frankfurt sind das eher Rentner, die viel Zeit haben und die schönen Aussichten und den schönen Boulevard genießen. In Slubice sind es eher Leute, die Hunde haben, da der Oderdamm eine hervorragende Hundespazierstätte ist. Mit der Zeit wird es sich so entwickeln, nehme ich an, dass die Strecken sich verzweigen werden. Die Rentner werden über die Brücke gehen und ihren Spaziergang auf der polnischen Seite fortsetzen. Und die Hundefreunde werden in den Hundeladen in den Oderturm gehen, wo sie gutes Futter kaufen können. Und das ist auch richtig so.

Krzysztof Wojciechowski, 2011

Wiederaufbau der Altstadt

Also doch wieder ans Wasser. Von den Redaktionsräumen des Kurier Szczeciński und dem Königstor führt der Weg zur Oder über das Schloss der Pommerschen Herzöge. Der am Steilufer der Oder entstandene Schlossbau stammt aus dem 15. Jahrhundert, als der Greifenherzog Bogislaw der Große Pommern vereint und Stettin zu seiner Hauptstadt gemacht hatte. Unterhalb des Schlosses, in dem sich die auch bei den Deutschen beliebte Oper befindet, lag einst die Altstadt Stettins. Im Krieg zerstört, war sie nach 1945 nicht wieder aufgebaut worden, weil das polnische Szczecin den Brückenschlag aufs östliche, soll heißen polnische Oderufer suchte. Neu aufgebaute Altstadtgiebel hätten da, so die Sicht der Ideologen, nur den Blick auf das Pommernschloss verstellt, dessen Blüte in der Zeit lag, bevor Preußen 1720 die Geschicke Stettins bestimmte. Im jungen Szczecin war das preußische Deutschland städtebaulich so dominant, dass der Blick auf den polnischen Charakter der Stadt die einzige Chance bot, eine neue Identität zu erproben.

Heute stehen sie wieder, die Häuser der Altstadt, selbst wenn die meisten Stettiner meinen, der Wiederaufbau aus den neunziger Jahren sei ein Flop. Doch das hat nicht nur mit den postmodernen und viel zu bunten Fassaden der "jüngsten Altstadt Polens" zu tun. Die autobahnähnliche Trasse entlang der Oder und über den Fluss schneidet Stettin nach wie vor vom Wasser ab. Anders als die alte endet die neue Altstadt nicht am Oderufer, sondern an der Arteria nadodrzańska, der vierspurigen Oderarterie. Bogdan Twardochleb, der Deutschlandkenner vom Kurier Szczeciński, erinnert seine Leser gerne an das Stettin vor dem Krieg. Vor allem an das so genannte "Bollwerk", die Oderpromenade mit ihren Schiffsanlegern, Märkten, Buden und der dicht aneinander gereihten Häuserzeile. Die ist für die Stettiner heute der Inbegriff einer Stadt am Wasser— und natürlich des Mythos von der Stadt am Meer. "Das gegenwärtige Szczecin aber", sagt Twardochleb, "ist eine Stadt ohne Mitte." Erst wenn sich die Stadt wieder dem Fluss zuwende, könne ihr Herz wieder zu schlagen beginnen.

Vorbild Hamburg

Das meinen inzwischen auch die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung. "Stettin liegt auf beiden Seiten der Oder", meint Stadtarchitekt Jan Łukaszewski. "Seine Mitte aber muss, wie in Breslau, auf den Oderinseln liegen." Łukaszewskis Objekt der Begierde ist die Łasztownia gegenüber den Hakenterrassen. Nach Hamburger Vorbild soll dort eine neue Hafen-City entstehen, mit Wohnungen, Lofts, Hotels und vielleicht sogar einer Philharmonie. Die Erweiterung des Meeresmuseums von den Hakenterrassen auf die Halbinsel ist bereits beschlossene Sache. So rückt Stettin nun auch im Denken wieder dorthin, von wo aus es einst seine Entwicklung nahm.

Und es rückt, all den Verunsicherungen zum Trotz, ein bisschen näher heran an die Deutschen. Woher er die Hoffnung nehme, dass die neuen Pläne für das Herz von Stettin realistisch sind, lautet eine der Fragen, die Lukaszewski immer wieder beantworten muss. Er antwortet nicht: weil Stettin am Meer liegt. Er sagt: weil Berlin so nahe liegt wie keine andere Stadt.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Uwe Rada, geboren 1963, lebt als Journalist und Publizist in Berlin. Er koordiniert das Onlinedossier „Geschichte im Fluss“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Text ist in verkürzter Form dem Buch Polen hin und weg entnommen, das 2007 im Bebra Verlag erschien.