Wie vermittelt man die NS-Geschichte in einer Einwanderungsgesellschaft? Brauchen wir neue Konzepte? Elke Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz über neue Ansätze in der Bildungsarbeit.
Seit einigen Jahren wird diskutiert, wie Erinnerung in der
Einwanderungsgesellschaft gestaltet werden soll.
Welche pädagogischen Konzepte gibt es und wie soll man sich mit
Täterprofilen auseinandersetzen?
Wie kann man die Täter in die Bildunsgarbeit integrieren, ohne die deutsche
Täterschaft zu relativieren oder zu verharmlosen?
Elke Gryglewski spricht im Interview über neue Ansätze der
Geschichtsvermittlung.
Das Interview entstand im Rahmen der zweiten internationalen
Holocaustkonferenz "Täterforschung im Globalen Kontekt" im dbb-Forum in
Berlin 27.-29. Januar 2009.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.