Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vermittlung des Marshallplans | Der Marshallplan - Selling Democracy | bpb.de

Marshallplan Entstehungszusammenhänge Gemeinsam gegen die "Achsenmächte" Krieg und Kriegsende Besatzung Zusammenarbeit bis 1947 Potsdamer Konferenz Kontrollrat Nürnberger Prozess Ausgangsbedingungen Re-Education Ökonomische Lage Politische Lage Grundzüge des Marshallplans Einleitung In der Praxis In Europa Wirtschaftliche Impulse Politische Impulse Mythos Begleitprogramm Vermittlung des Marshallplans Vermittlung in den USA Europa und Deutschland Militarisierung Der Blick von Osten Einleitung Ausgangslage SBZ/DDR SED-Politik Ostdeutsche Perspektive Rezeption durch DDR-Publikum Mauerfall 1989 Der Marshallplan heute Einleitung Mythos Marshallplan? Neuer Marshallplan? Literatur Redaktion

Vermittlung des Marshallplans

Dr. Elke Kimmel

/ 2 Minuten zu lesen

Die Bewilligung des Marshallplans wurde in den USA mit massiver Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet. Auch in Europa war sie fester Bestandteil des Programms: Knapp 100 Millionen Dollar wurde allein in Deutschland von 1950 bis 1953 für "sachliche Information" über das ERP ausgegeben.

Plakat des Europäischen Aufbau-Programms (ERP). (© Deutsches Historisches Museum)

USA

Die Vermittlung des Marshallplans erfolgte grundsätzlich zeitversetzt: In den USA begann sie bereits, bevor überhaupt endgültig geklärt war, ob die europäischen Staaten die geforderten Bedingungen erfüllen würden. So stellte George Marshall am 14. Juli 1947 die Gouverneure der amerikanischen Bundesstaaten vor die Alternative, den Europäern entweder zu helfen oder aber deren Abkehr von der Demokratie zuzusehen.

Dieser Vortrag blieb kein Einzelfall: Nicht US-Präsident Truman, sondern der wesentlich populärere Chef des State Department setzte sich in den folgenden Monaten intensiv dafür ein, dass der Kongress dem Plan zustimmte. Bis zum Juni 1948 hielten Marshall und seine Mitarbeiter knapp 900 Vortragsveranstaltungen vor ca. einer halben Million Zuhörer ab, die meisten davon bis zum Dezember 1947. Dabei achteten sie darauf, gezielt Multiplikatoren und eine interessierte Zuhörerschaft anzusprechen. Bezeichnend für den Erfolg dieser Propagandamaschine war, dass der US-Außenminister ab 1947 kontinuierlich auf Seite eins der wichtigsten amerikanischen Zeitungen zu finden war.

Unterstützung bekam er nicht nur von den hauptamtlichen Mitarbeitern, sondern auch von vielen freiwilligen Helfern, die sich in Unterstützungskomitees organisierten. Zur Propaganda gehörte auch die Verbreitung von etwa drei Millionen Paketen mit Broschüren zum Marshallplan, die in die gesamte USA als Informationsmaterial verschickt wurden. Ein Propagandazug rollte von Küste zu Küste und informierte auch in den kleineren Orten die Menschen über das geplante Programm. Es entstanden zahlreiche Filme, in denen die Notwendigkeit des Hilfsprogramms erläutert wurde.

Europa

In Europa lief die Vermittlung etwas später an. Aber auch hier begann die Propaganda für das ERP schon bevor die ersten Hilfen Europa erreichten. Auch hier griff man auf verschiedene Instrumente zurück: Grundsätzlich galt, dass man in Deutschland den Begriff Propaganda tunlichst vermied, da er zu sehr an den Nationalsozialismus erinnerte. Statt dessen setzten die Verantwortlichen auf "sachliche Information".

Zur gründlichen Vorbereitung des Marshallplans gehörte, dass die PR-Etats bereits in den einzelnen bilateralen Verträgen festgelegt waren. In Deutschland beliefen sich diese Etats insgesamt auf knapp 100 Millionen Dollar von 1950 bis 1953, die zu gleichen Teilen direkt aus dem Marshallplan und aus den Gegenwertfonds bereit gestellt wurden. Grundsätzlich lag die Entscheidungsgewalt über die eingesetzten Propagandamittel bei der amerikanischen "European Cooperation Administration" (ECA). Diese bediente sich bei der Vermittlung aber meist einheimischer Fachleute aus den jeweiligen Ländern – nach anfänglichen Misserfolgen war rasch deutlich geworden, dass die amerikanische Art, Propaganda zu treiben, in Europa auf wenig Gegenliebe stieß.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Mediathek

Corinth Canal

Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder intakt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Houen Zo!

Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den Wiederaufbau.

Marshallplan

Nachkriegssituation in der SBZ/DDR

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg schien die Lage in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst katastrophal. Allerdings erwies sich, dass beispielsweise die Zerstörungen an Infrastruktur und…

Marshallplan

Einleitung

Die sowjetische Zeitung "Prawda" hatte am 16. Juni 1947 über den Marshallplan geäußert, dieser stelle lediglich eine Fortsetzung der Truman-Doktrin dar und sei deswegen abzulehnen. Dennoch folgte…

Marshallplan

Militarisierung des Marshallplans ab 1950

Die Zuspitzung des "Kalten Krieges" begann sich nach der Absage Molotows bei den Gesprächen in Paris im Sommer 1947 immer deutlicher abzuzeichnen. Die von den Sowjets unterstützte kommunistische…

Marshallplan

Vermittlung in Europa und Deutschland

Zu den Besonderheiten des Marshallplans gehörte es, dass die Propaganda für ihn von Anfang an eine fest eingeplante Größe war. Dabei war die Vermittlung in Europa und Deutschland den jeweiligen…

Dr. Elke Kimmel, selbständige Historikerin.