Die Geschichte des Kolonialismus und seiner Folgen wird immer wieder neu ausgehandelt. Seit den 1990er-Jahren rücken Sichtweisen der ehemaligen Kolonialherren in den Hintergrund und die Perspektiven der Menschen, die in den Kolonien lebten, in den Vordergrund. Zu den Zielen der neueren Kolonialgeschichte gehört es nicht nur, Gewalt, Zwangsarbeit und Rassismus in den ehemaligen Kolonien aufzuarbeiten, sondern auch das Wirken derer, die sich Kolonialherrschaft entgegenstellten. Die Postkoloniale Theorie verschärfte zudem den Blick für ihre Langzeitfolgen. Welche Gegenerzählungen zur westlichen Kolonialgeschichte gibt es, die im Kampf um "historische Wahrheiten" häufig an den Rand gedrängt wurden? Was kennzeichnet die Grundbegriffe "Kolonialismus" und "Postkolonialismus"? Wie wirkt das koloniale Zeitalter in ehemaligen Kolonialstaaten und anderen Gesellschaften nach?
Vor 60 Jahren erlangten nicht weniger als 17 afrikanische Kolonien ihre Unabhängigkeit, neben dem belgischen Kongo vor allem die ehemaligen... Mehr lesen
Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit für die afrikanische Gegenwart? Dies ist die zentrale Fragestellung der ReMIX-Doku-Serie, die... Mehr lesen
Wo hört Kolonialismus auf und wo fängt Postkolonialismus an? Haben sich die Imperien aus unserer Welt schon verabschiedet? Sebastian Conrad... Mehr lesen
Unabhängigkeit ist für ehemalige Kolonien ein vielgestaltiges und durchaus konfliktträchtiges Konzept. Die Erinnerung an die Unabhängigkeit... Mehr lesen
Der koloniale Staat war zugleich rational und absurd, gewalttätig und ohnmächtig. Insofern spiegelte sich in ihm das Wesen des Kolonialismus:... Mehr lesen
Geschlecht und Sexualität waren in ihrer kolonialen Verbindung mit "Rasse" und Klasse besonders wirkmächtig. Die unterschiedliche... Mehr lesen
Widerstand gegen den Kolonialismus war auch ein intellektuelles Projekt: Zum einen mussten Analysen des Kolonialismus entwickelt werden,... Mehr lesen
Kolonialisierungsprozesse hatten in nahezu all ihren Erscheinungsformen eine wirtschaftliche Dimension. Die Warenketten von Silber, Zucker,... Mehr lesen
Vom Eroberungsfeldzug mit überlegenen Waffen über den Handel mit Menschen als Ware bis zur planmäßigen Auslöschung ganzer Bevölkerungsgruppen:... Mehr lesen
Die Ausbeutung von Menschen durch Sklaverei ist eng mit der Geschichte des Kapitalismus, mit Rassismus, aber auch mit dem Widerstand gegen... Mehr lesen
Welche Rolle spielten die Kolonien für die Herstellung von Wissen(schaft)? Mit dem Blick auf die Expertise indischer Munshis, karibischer... Mehr lesen
Kolonialherren gelang es nur selten, eine völlige politische und kulturelle Hegemonie zu etablieren. Verschiedene Formen des Widerstandes, der... Mehr lesen
Netzfundstück: Mit ihrem Werk "Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation" problematisiert die indische Literaturwissenschaftlerin Gayatri Spivak, dass an den gesellschaftlichen Rand gedrängte Gruppen meist ungehört bleiben, wenn sie ihre Interessen äußern. Diese englischsprachige Animation erklärt ihre Theorie verständlich.
Ein ausführlicher Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte ist bis heute ausgeblieben. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen diesem... Mehr lesen
Wie haben die Menschen afrikanischer Herkunft bis 1945 in Deutschland gelebt? Wer waren sie und unter welchen Bedingungen meisterten sie das... Mehr lesen
Der Imperialismus veränderte nicht nur die Kolonialgesellschaften grundlegend. Auch die Zentren der Macht, die "Mutterländer", formte er.... Mehr lesen
Kolonialismus und Modernisierung sind untrennbar miteinander verbunden. Die Erfahrungen des Kolonialismus haben Innovationsprozesse ausgelöst... Mehr lesen
Um das politische Konzept der Sklaverei und des Kolonialismus moralisch zu legitimieren, erfand Europa sein eigenes Afrika. Der Kontinent sei... Mehr lesen
Außer der Zwangsmigration durch Sklavenhandel gab es zu Kolonialzeiten weitere bedeutende Wanderungsbewegungen. Und zwar sowohl von den... Mehr lesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg erkämpften sich viele Kolonien ihre Unabhängigkeit. Dekolonisation ist jedoch keine klare Zäsur, die einen abrupten... Mehr lesen
Die Globalisierung schafft neue Herausforderungen für Eliten in postkolonialen Gesellschaften. Der Beitrag analysiert die Dynamiken zwischen... Mehr lesen
Es war kein Happy End, mit dem sich die neuen Nationen von den Kolonialmächten lösten: Die Geschichte des Postkolonialismus ist geprägt von... Mehr lesen
Entwicklungshilfe als gutes Werk oder als Fortsetzung des Kolonialismus mit anderen Mitteln? Gedacht als Hilfe zur Emanzipation ist die... Mehr lesen
Nach einer langen Phase der Entinnerung ist der postkoloniale Diskurs fast im akademischen Mainstream angekommen. Damit beginnt der schwierige... Mehr lesen
Wie soll man mit Museumsexponaten umgehen, die während der Kolonialzeit erbeutet wurden? Ist Mahatma Gandhis tragende Rolle in der... Mehr lesen