Mitarbeiterinnen des Fernsprechamts in Stettin im Jahr 1892
(© Public Domain, Reproduktion in: Mix & Genest (Hsg.), 75 Jahre Mix & Genest, 1879-1954, E.Klett Stuttgart, o.J.)
Die sozialistische Politikerin Rosa Luxemburg während ihrer Rede auf dem Internationalen Sozialistenkongress in Stuttgart, August 1907.
(© picture-alliance, akg-images)
Bertha von Suttner, österreichische Schriftstellerin und namhafte Vertreterin der bürgerlichen Friedensbewegung, bei einem öffentlichen Vortrag in Berlin 1913.
(Bundesarchiv Bild 183-R71173 / Fotograf: o.A.)
Porträt der Schriftstellerin Ricarda Huch - um 1914. Von ihr ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1908 überliefert.
(© Public Domain, F. D.: Ricarda Huch. Zu ihrem fünfzigsten Geburtstage (18. Juli 1914). In: Westermanns Monatshefte Band 116.1914, Seite 936-937, hier: Seite 936.)
Die österreichische Schriftstellerin Marie Ebner Eschenbach. 1916. Von ihr stammt das früheste Zeugnis einer weiblichen Dichterstimme, eine Aufnahme von 1901 des Wiener Phonogrammarchivs an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
(© http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=RozAvn/6.1930-1931/4/40.png)
Die Dichterin Else Lasker-Schüler (Aufnahme von 1907). Die Schriftstellerin etablierte sich mit ihren Gedichten unter anderem in Rundfunkprogrammen der Weimarer Republik.
(© Public Domain, Jürgen Scvhebera: Damals im Romanischen Café Ullstein-Verlag)
Ebenso wie Else Lasker-Schüler war die Schriftstellerin Anna Seghers in den 1920er Jahren in verschiedenen Literaturprogrammen im Rundfunk zu hören. Aufnahmen von Seghers aus dieser Zeit sind jedoch keine überliefert.
Hier eine Aufnahme von Seghers als Präsidentin des deutschen Schriftstellerverbandes auf der Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes 1966.
(© Bundesarchiv, Bild 183-F0114-0204-003 / Hochneder, Christa / CC-BY-SA 3.0)
1. Mai 1928: Kommunistische Rednerin im Lustgarten anlässlich einer Maidemonstration
(© Bundesarchiv Bild 102-02291, Fotograf: Pahl, Georg)
Clara Zetkin fordert auf einer Kundgebung zur Durchführung der Revolution nach russischem Muster auf (Ort und Datum leider unbekannt).
(© picture-alliance/dpa)
Gertrud van Eyseren, die erste weibliche Rundfunk-Ansagerin in Berlin. Um 1932.
(© picture-alliance, Imagno)
1948: Zwei Ansagerinnen der neuen Sparte "Werbefunk" bei der täglichen Durchsage von Werbetexten auf Radio Bremen.
(© Bundesarchiv Bild 183-1985-0315-501 / Fotograf: o.A.)
1950: Die Bäuerin-Aktivistin Katharina Walther aus Apolda spricht auf einer Kundgebung der Nationalen Front während der Leipziger Messe.
(© Bundesarchiv Bild 183-S95541/ Fotograf: Blunck)
1952: Mitarbeiterin in der Telefonzentrale des "Berliner Verlags".
(© Bundesarchiv Bild 183-26806-0004 / Fotograf: Schmidtke)
Die Schauspielerin Janet Leigh kreischt - in einer Szene aus Alfred Hitchcocks Horrorfilm "Psycho" (1960).
(© picture-alliance, Mary Evans Picture Library)
Audrey Hepburn in "My Fair Lady" (1963), einer Adaption von G.B. Shaws Stück "Pygmalion": Hepburn spielt ein Londoner Blumenmädchen, dem ein arroganter Sprachwissenschaftler die Sprache des Hochadels beibringen will.
(© picture-alliance, akg-images)
Wibke Bruhns liest im ZDF als erste Frau am 12. Mai 1971 die Spätnachrichten. Die Journalistin durchbrach damit eine Männerdomäne im bundesdeutschen Nachrichtengeschäft. "Sie ist sachlich, diszipliniert, intelligent und hat weibliches Fluidum", äußerte sich der damalige "Heute"-Chef Rudolf Radke über Wibke Bruhns.
(© picture-alliance/dpa)
zurueck
weiter