Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Filmkanon | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

Dokumentation: Filmkanon Ein Symposium der Bundeszentrale für politische Bildung

/ 3 Minuten zu lesen

Das Medium Film als wesentliches Element unserer Kultur soll stärker als bisher im Schulunterricht verankert werden. Auf dem Kongress "Kino macht Schule" 2003 diskutierten Experten und Expertinnen der Medienbranche dazu und erstellten einen Filmkanon. Mit dabei waren zum Beispiel die Regisseure Tom Tykwer, Dominik Graf und Volker Schlöndorff.

Film ist in unserer von Medien dominierten Welt ständig präsent. Gerade für Jugendliche ist ein bewusster Umgang mit Film unverzichtbar. Die Vermittlung von Filmkompetenz an Schulen war bereits Thema des Kongresses "Kino macht Schule", den die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Filmförderungsanstalt (FFA) im März 2003 ausrichtete. Zum Abschluss des Kongresses wurde die Interner Link: Filmkompetenzerklärung verabschiedet, sie enthielt nicht nur einen Katalog mit konstruktiven Forderungen an die Bildungspolitik, sondern auch konkrete Angebote. Das wichtigste Angebot wurde am 16. Juli eingelöst: Ein Filmkanon entstand.

Mit dem Kanon von 35 Filmen sollen die verantwortlichen Bildungspolitikerinnen und -politiker sowie die interessierten Pädagoginnen und Pädagogen zu einer konstruktiven Diskussion um ein filmschulisches Kerncurriculum eingeladen werden. Dieser Filmkanon soll als repräsentative Basis für die Auseinandersetzung mit dem Medium Film in den Schulen dienen.

Der Präsident der bpb, Thomas Krüger, stellte mit Unterstützung des Journalisten und Berlinale-Kurators Alfred Holighaus ("Perspektive Deutsches Kino") eine 19-köpfige Interner Link: Expertenkommission zusammen. Sie setzt sich zusammen aus Filmemacherinnen und -machern, Filmhistorikerinnen und -historikern, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Journalistinnen und Journalisten, Filmpublizistinnen und -publizisten, Filmwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Autorinnen und Autoren, Festivalmacherinnen und -machern sowie Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Archiven.

Vorab reichten die Kommissionsmitglieder schriftlich ihre Vorschläge ein und einigten sich dann auf dem Symposium "Filmkanon" in Berlin auf einen Katalog von 35 Filmen aus den über hundert Jahren Filmgeschichte. In die Diskussion brachten die Kommissionsmitglieder die unterschiedlichsten Kriterien für die Auswahl des Filmkanons ein. Die ausgesuchten Filme sind nach Meinung der Kommission besonders geeignet, Schülerinnen und Schülern Ästhetik und Inhalt des Mediums zu vermitteln.

"Obwohl das bewegte Bild das Leitmedium des 20. Jahrhunderts ist", erklärte Thomas Krüger die Hintergründe der Initiative Filmkanon, "findet es in den Schulen noch immer nicht die ihm angemessene Bedeutung im Gegensatz zur Literatur". Die Initiative Filmkanon ist eine der zahlreichen Aktivitäten der bpb, die darauf abzielen, Filmkompetenz an Schulen zu fördern. Der Filmkanon versteht sich als ein ergebnisoffenes und konstruktives Diskussionsangebot an die pädagogische Praxis.

Um Film in deutschen Lehrplänen zu implementieren muss sich die Kultusministerkonferenz auf die curriculare Verankerung des Themas Film – seine Geschichte, seine Sprache, seine Wirkung - in den Schulen, den Universitäten und den Fortbildungsstätten einigen. Deshalb wird ausdrücklich begrüßt, dass sich die Kultusministerkonferenz des Themas annehmen will, wie der in der Sache engagierte brandenburgische Bildungsminister Steffen Reiche ankündigte. Im Nachgang des Symposiums sind folgende Maßnahmen geplant:

Alle Interessierten sind eingeladen, den "Filmkanon" als Basis für die Auseinandersetzung mit dem Medium Film in den Schulen zu diskutieren. Hierzu hat die bpb auf ihrer Website ein Diskussionsforum eingerichtet. Die Beiträge werden gesammelt und in der Anhörung berücksichtigt. Der Filmkanon soll der Kultusministerkonferenz vorgelegt werden.

Ab Frühjahr 2004 wird die bpb Unterrichtsmaterial in Form von Interner Link: Filmheften zu den ausgewählten Filmen herausgeben. Hier werden auch Empfehlungen zur Eignung der jeweiligen Filme für die verschiedenen Klassenstufen gegeben. Geplant ist darüber hinaus die Veröffentlichung eines Buches zu den Filmen mit Beiträgen der Kommissionsmitglieder.

In Zusammenarbeit mit den Filmarchiven sowie den Verleiher- und AV-Verbänden soll gewährleistet werden, dass die Filme des Kanons in verschiedenen Formaten zur Verfügung stehen. Wichtig ist dabei besonders die Verfügbarkeit als 35mm-Film, um den "Lernort Kino" nutzen zu können. Hierfür ist auch die Kooperation mit den Kinoverbänden wichtig. Politische Unterstützung für diesen praktischen Teil der Initiative wurde bereits von der Schirmherrin des Filmkanons, Dr. Christina Weiss, signalisiert.

Kino im Schulunterricht, Schulunterricht im Kino: Mit Hilfe des Filmkanons soll und kann ein Medium, mit dem gerade die Schülergeneration vorrangig Spaß, Ablenkung, Freizeit verbindet, zu einem pädagogischen und gesellschaftlichen Gewinn werden. Thomas Krüger abschließend: "Nur ein geschultes, kritisches und medienkompetentes Auge wird die Gestaltungskraft des Kinofilms wirklich durchschauen und damit qualitativere Filme herausfordern, die als Teil eines jeweiligen Kulturgutes wahrgenommen werden können."

Fussnoten

Weitere Inhalte