Deutsche lieben Heimatfilme, Liebeskomödien kommen meist aus Frankreich und James Bond arbeitet im Dienste der britischen Majestät: Jedes europäische Land schreibt seine eigene Filmgeschichte. Vereinzelt werden nationale Kinofilme auch außerhalb der jeweiligen Landesgrenzen zu großen Erfolgen. Beispiele sind das deutsche DDR-Drama "Das Leben der Anderen" oder die französischen Komödien "Die fabelhafte Welt der Amélie" und "Willkommen bei den Schtis".
Filme geben Einblick in die Lebenswirklichkeit anderer Länder. Sie tragen dazu bei, dass wir unsere Nachbarn besser kennenlernen. Was wüssten wir schon ohne Filme wie "Adams Äpfel" oder "Dänische Delikatessen" über den Humor dänischer Filmemacher? Was wüssten unsere europäischen Nachbarn über das Leben junger Deutscher mit türkischen Wurzeln ohne Filme wie "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" von Fatih Akin? Filme können auch global funktionieren, wie die Erfolge der James Bond-Filme eindrucksvoll belegen. Welche Bedeutung haben europäische Filmproduktionen? Was macht das Kino in Europa aus?
Rainer Werner Fassbinder und Wim Wenders, Caroline Link und Doris Dörrie: Namen die den Film in Deutschland entscheidend geprägt haben. Wie... Mehr lesen
Pedro Almodóvar ist der Meister des spanischen Kinos: Seine Filme sind oft provokativ und spielen mit den Geschlechterrollen. Daneben hat sich... Mehr lesen
Von 1950 bis 1980 brummte der Motor der italienischen Filmindustrie. Federico Fellini und Co. feierten ihre Welterfolge in Serie. Mit dem... Mehr lesen
Das britische Kino ist bekannt für Blockbusterfilme wie "James Bond" und "Bridget Jones". Trotzdem feiern kleinere Filmproduktionen wie "Billy... Mehr lesen
Französische und italienische Regisseure wie Godard und Truffaut, Rossellini und Pasolini haben Filmgeschichte geschrieben. Wer sind die... Mehr lesen
Das Kino macht es möglich: Nationale Grenzen verschwinden, die Zuschauer können für die Dauer eines Films in die Gedanken und Gefühle eines... Mehr lesen
Durch den Verleih von Filmen an deutsche Kinos erzielten die Verleihunternehmen im Jahr 2007 einen Umsatz von rund 307 Millionen Euro. Der... Mehr lesen
Harun Farocki ist Künstler und Dokumentarfilmer. In seinen Filmen stellt er gängige Bilder in Frage. Er möchte den Zuschauer sensibilisieren:... Mehr lesen
Europa bleibt ein Traum jenseits politischer und wirtschaftlicher Realitäten. Nur das Kino könne diesen Traum des friedlichen Europas in... Mehr lesen