Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Co-Kreatives Crowdsourcing: Stadtlabor Digital und Coding DaVinci | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Co-Kreatives Crowdsourcing: Stadtlabor Digital und Coding DaVinci Impuls: Franziska Mucha

Katharina Reinhold

/ 4 Minuten zu lesen

Wie können das Wissen, die Erfahrungen und Ideen des Publikums im Museum sichtbar gemacht werden? Und wie können Userinnen und User das Museum nach ihren Interessen nutzen? Franziska Mucha sprach über Co-Kreatives Crowdsourcing.

(© Katharina Reinhold)

Franziska Mucha, Doktorandin an der Universität Glasgow, erforscht unter anderem digitale Partizipation in der Museumspraxis in Form von Crowdsourcing, also dem Ansatz, das Wissen und die Ideen von möglichst vielen Beteiligten zu nutzen. Zuvor arbeitete sie als Kuratorin am Historischen Museum Frankfurt, an dem sie die Aufgabe hatte, digitale Museumspraxis als Querschnittsaufgabe strategisch, praktisch und userorientiert zu entwickeln.

Projektbeispiel: Stadtlabor Digital

Das Historische Museum Frankfurt sammelt gemeinsam mit vielen Userinnen und Usern im Stadtlabor Digital selbstproduzierte Beiträge über Frankfurt. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Frankfurt werden dabei zu Expertinnen und Experten für ihre Stadt: Ein Ansatz für partizipative Museumsarbeit. Seit 2010 setzt das Museum Co-kreative Ausstellungen um. Seit 2017 ist das Stadtlabor Digital online und auch im Museum zu finden.

So funktioniert das Stadtlabor (Historisches Museum Frankfurt) Lizenz: cc by-sa/4.0/deed.de

Auf eine Karte können Audio-, Video-, Bild- und Textbeiträge hochgeladen und mit der Community geteilt werden. Die Beiträge werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums freigeschaltet. So entsteht eine wachsende, kollaborative Sammlung von ortsspezifischem Frankfurt-Wissen. Eine wechselnde Auswahl der Beiträge wird auch in der Dauerausstellung „Frankfurt Jetzt!“ gezeigt.

Die Plattform Stadtlabor Digital entstand in einem mehrstufigen partizipativen Entwicklungsprozess. Auch die Entstehung der Beiträge gestaltete sich als komplex, so Mucha. Aus diesem Grund war eine Zusammenarbeit mit Medienexpertinnen und -experten Voraussetzung des Konzeptes. Das Projekt sei kein Selbstläufer. Um die Frankfurterinnen und Frankfurter zum Mitmachen anzuregen, brauchte es ein Netzwerk und Formen der Aktivierung wie Workshops und Einführungen. Die Gruppe der Beteiligten an solchen Partizipationsprojekten werde im Verlauf der Arbeit immer kleiner und beschränke sich in der Regel auf diejenigen, die letztlich die Zeit aufwenden und über die entsprechenden technischen Mittel verfügten. Um das fluide implizite Erfahrungswissen greifbar zu machen, werde digitales Storytelling als Werkzeug eingesetzt, zur Gestaltung brauche es aber auch an dieser Stelle externes Expertenwissen, so Mucha.

Reflektierend führte Mucha aus, dass das Projekt aus dem Verständnis einer Museumslogik heraus entstanden sei, also in seiner Bewegungsrichtung von Innen nach Außen heraus gedacht sei. Gestellt werden müsse jedoch zusätzlich die Frage, was die Menschen draußen eigentlich interessiere, was an ihren Alltag anknüpfen würde und wie mit Hilfe von digitalen Tools umfassendere Partizipation ermöglicht werden könnte.

Projektbeispiel: Coding Da Vinci

Der Coding DaVinci Kultur-Hackathon wurde 2014 gegründet von digiS, Wikimedia Deutschland, der Open Knowledge Foundation und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Ein Hackathon kombiniert die Worte Hacking und Marathon. Coding da Vinci vernetzt die Kultur- und Technikwelt miteinander und soll zeigen, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken.

Bei einem Kick-off-Wochenende treffen sich die Beteiligten in einem realen Raum. Hier lernen sich kultur- und technikaffine Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen und entwickeln gemeinsam erste Ideen, was man mit den Kulturdaten machen könnte. Kulturinstitutionen aus Deutschland nehmen als Datengeber am Kulturhackathon teil. Das bedeutet, sie stellen eigene Bilder, Sounds, 3D-Objekte, Videos und Metadaten dauerhaft unter einer offenen Lizenz zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung und geben so die Kontrolle über die Weiternutzung an die Öffentlichkeit. In einer sechs- bis achtwöchigen Sprintphase entwickeln Teams aus Hackerinnen und Hackern gemeinsam mit Kulturinstitutionen die Ideen weiter zu funktionierenden Prototypen, etwa für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können. Am Ende stehen eine Präsentation und Preisverleihung. Alle Ergebnisse – vom Quellcode bis zu Bildern – werden der Öffentlichkeit unter freien Lizenzen zur Verfügung gestellt.

Mucha fasste zusammen, dass Hackathons den spezifischen Rahmen bieten, um solche Nutzungen auszuprobieren und so einen Möglichkeitsraum für spekulatives Design schaffen können. Sie versteht das Hackathon-Prinzip als eine Form der materiellen Partizipation. Dabei müsse nicht immer eine Coding- Expertise vorhanden sein, auch analoges Material sei durchaus für ein solches Format zu nutzen. Der Grundgedanke müsse jedoch erhalten bleiben: Man stellt Ergebnisse und Produkte unbeschränkt zur Verfügung, setzt ggf. ein Rahmenformat, gibt jedoch die Kontrolle über die weitere Nutzung und Entwicklung darüber ab.

Franziska Mucha konstatierte, dass wir in einer postdigitalen Welt leben – nicht als Zeit „nach der Digitalisierung“, sondern in einer Zeit, in der Hybride normal seien. Digital und analog überlagerten sich im Alltag. Kultur-Hackathons ermöglichten einen anderen Blick auf Kultur, indem die Daten aus dem Kontext der Institution herausgelöst werden. Es entstehe ein kreativer Remix, bei dem die Institutionen keine alleinige Deutungshoheit hätten – dabei könne es auch zu nicht-gewollten Ergebnissen kommen, aber auch das sei in der Logik des Formates akzeptabel und gewollt.

Weitere Informationen:

Externer Link: Historisches Museum Frankfurt - Stadtlabor Digital

Externer Link: Coding DaVinci

Fussnoten