Politische Bildung initiiert und organisiert Bildungsprozesse, in denen es darum geht, unser individuelles Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass Demokratinnen und Demokraten nicht einfach geboren werden, Demokratie vielmehr von Generation zu Generation neu erlernt werden muss. Politische Bildung ist allerdings nur eine Instanz politischer Sozialisation neben anderen. Sie steht in Konkurrenz zu weiteren Einflussfaktoren oder wirkt mit diesen zusammen. Etwa formen auch Medien, Parteien und das direkte soziale Umfeld die politischen Einstellungen und Entscheidungen jedes Einzelnen.
Zahlreiche, weltanschaulich unterschiedlich ausgerichtete Institutionen tragen heute die politische Bildung in Deutschland. Über Jahrzehnte sind Strukturen der Selbstorganisation und Selbstreflexion gewachsen. Eine eigene Fachwissenschaft konnte sich etablieren, die laufend Debatten über Ziele, über die Auswahl von Inhalten und Handlungsfeldern, sowie über die Begründung von Prinzipien und Methoden führt. Im Ganzen eine im Vergleich zu anderen Ländern reichlich komplexe Professionslandschaft.
Das Dossier bietet eine erste, orientierende Einführung für jene, die sich für das "Making-of" politischer Bildung interessieren.
"Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede." So definierte der Politikwissenschaftler Dolf Sternberger 1961 den Begriff des... Mehr lesen
1972 veröffentlicht der Club of Rome seinen Bericht über die "Grenzen des Wachstums". Die ökologische Frage wird zum Thema, die Umweltbewegung... Mehr lesen
Bürger, Politiker, Beamter, Unternehmer, Seminarleiter...Kanzlerin. Es hat lange gedauert bis das letzte Wort nicht nur gesprochen, sondern... Mehr lesen
Politische Bildung? Politik? Demokratie? Politische Bildung verhandelt Begriffe und Konzepte, die wir alltäglich verwenden, die in der... Mehr lesen
Brauchen wir ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft oder sind wirtschaftliche Inhalte in einem integrativen Fach zur politischen Bildung... Mehr lesen
Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob politische Bildung kritisch genug ist. Dahinter steckt die Frage nach den grundlegenden... Mehr lesen
Die Bandbreite der Träger, Angebote, Methoden und Inhalte der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland ist sehr groß. Mit... Mehr lesen
Wer in Deutschland aufwächst, kommt in der Schule mit politischer Bildung in Berührung. Obwohl sich alle Länder zur Notwendigkeit schulischer... Mehr lesen
Politische Bildung kam nach 1945 als Mittel zur Transformation von Staat und Gesellschaft in die Schulen der BRD und der DDR. Während im... Mehr lesen
Während nach 1945 im Westen eine plurale Trägerlandschaft politischer Erwachsenenbildung entstand, wurde diese in der DDR auf die Linie des... Mehr lesen
Die außerschulische politische Jugendbildung hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Sie ist seit jeher ein Bildungs- und... Mehr lesen
Mit dem Aufbau von Trägerstrukturen seit 1945 und der Etablierung von Professuren zur politischen Bildung seit den 1960ern nahm auch die Zahl... Mehr lesen
Die Landschaft der Forschung und Lehre zur politischen Bildung ist vielfältig, aber auch unübersichtlich. Hier finden Sie eine durch die bpb... Mehr lesen