Editorial
Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart beschworen. Sei es die Krise der Demokratie, die Integration von Geflüchteten, die Digitalisierung, der demografische Wandel, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich oder der Klimawandel. Stets wird ein großes Spektrum von Erwartungen und Forderungen an das Bildungssystem herantragen. Dabei gibt es fast immer unterschiedliche Sichtweisen, widerstreitende Interessen und schwer miteinander vereinbare Ideale. Bildung ist und bleibt kontrovers und deshalb durch und durch politisch.
Mehr...
Mitte März 2020 wurden deutschlandweit die Schulen geschlossen. Präsenzunterricht soll erst im Schuljahr 2020/21 wieder zur Regel werden. Wer... Mehr lesen
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Krise besonders betroffen. In der Krise haben sie die Schule als sozialen Ort, als Ort der... Mehr lesen
Nicht zuletzt das neue "Gute-Kita-Gesetz" weckt viele Erwartungen an die Frühe Bildung. Doch inwiefern trägt sie tatsächlich zu mehr... Mehr lesen
"Mehr Bildung für kleine Kinder
Das neue Gesetz greift zu kurz, sagen Forscher
"
26.09.2018
"Von wegen Basteltante
Erzieher verdienen in Deutschland viel weniger als Lehrer. Dabei reden alle von frühkindlicher Bildung. Damit die Kita-Qualität besser wird, braucht es aber mehr als höhere Gehälter"
08.06.2015
"Kitas fehlen 100.000 Erzieher
Wie gut Kinder betreut werden, hängt stark vom Wohnort ab"
27.09.2019
"Mangelverwaltung
In Kitas fehlen mehr als 106.000 Fachkräfte - eine am Kind orientierte Betreuung ist so kaum möglich. Experten fordern bessere Bedingungen fürs Personal"
27.09.2...
Mehr lesen
Seit dem PISA-Schock im Jahr 2001 erfahren die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien große öffentliche Aufmerksamkeit. Häufig... Mehr lesen
Rainer Schweppe hat viele Schulneubauprojekte initiiert und begleitet. Im Interview erklärt er u.a. worauf es dabei besonders ankommt und... Mehr lesen
Wie sehen digitale Schulen heute und morgen ganz konkret aus? Welche Unterstützung brauchen Lehrende wirklich? Und welchen Mehrwert können sie... Mehr lesen
Das deutsche Bildungssystem grafisch darzustellen ist gar nicht so einfach, zumal es ein deutsches Bildungssystem genau genommen gar nicht... Mehr lesen
Jahrzehntelang war das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland regelrecht in Stein gemeißelt. Inzwischen haben fast alle Bundesländer ihre... Mehr lesen
Wie haben sich frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung in Deutschland entwickelt? Unsere interaktive Zeitleiste erkundet Gedanken von... Mehr lesen
Der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher ist immer noch geprägt durch Strukturen, die auf seine Entstehung als weiblicher karitativer Beruf im... Mehr lesen
Digitalisierung hat das Potenzial, die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen grundlegend zu verändern. Der digitale Wandel umfasst... Mehr lesen
Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen... Mehr lesen
Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden... Mehr lesen
Von Ende der 50er-Jahre an durchliefen Kinder und Jugendliche in der DDR ein einheitliches Bildungssystem. Die staatliche Erziehung begann in... Mehr lesen
Dass Menschen im Laufe des Lebens immer wieder dazulernen müssen, um neue Herausforderungen zu meistern, wusste man schon in der Antike.... Mehr lesen
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Dazu haben sich über 160 Staaten dieser Welt in einem Internationalen Pakt bekannt. Doch was heißt das... Mehr lesen
Unser Verständnis von Chancengleichheit ist über die Jahrzehnte anspruchsvoller geworden. Das hat auch die Strategien verändert, mit denen der... Mehr lesen
Quer durch das politische Spektrum wird die sozialpolitische Bedeutung von Bildung hervorgehoben. So wichtig die Bildungs-förderung sozial... Mehr lesen