Was ist uns die Bildung wert? Welche Studienfächer sind am beliebtesten? Und wie viele Menschen bekommen eigentlich BAföG? Antworten auf diese Fragen und weitere Zahlen und Fakten zum deutschen Bildungssystem können Sie unseren Grafiken entnehmen.
Anzahl der Lernenden in den formalen Bildungseinrichtungen. Mehr lesen
Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse. Mehr lesen
Der demografische Wandel wird die Altersstruktur und die Einwohnerzahl Deutschlands verändern: Die Geburtenzahlen sinken und die... Mehr lesen
In den ostdeutschen Bundesländern kam es nach der Wiedervereinigung zu einem regelrechten Geburteneinbruch. Auch in den westdeutschen... Mehr lesen
Die Beschäftigungsstruktur in Deutschland hat sich seit den 1950er Jahren kontinuierlich verändert: Im Jahr 1974 waren erstmals weniger... Mehr lesen
Beim Kita-Besuch von Kindern unter drei Jahren gibt es im europäischen Vergleich noch immer große Unterschiede. Mehr lesen
In den meisten Ländern Europas ist es mittlerweile ganz normal, dass Kinder ab dem dritten Lebensjahr eine Kita besuchen. Mehr lesen
Der Anteil der Kinder unter drei Jahren, die ein frühpädagogisches Angebot wahrnehmen, hat sich in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt von 15... Mehr lesen
Die Betreuungsquote der über Dreijährigen ist in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt von 89 auf 94 Prozent angestiegen. Mehr lesen
Die Beteiligung der unter Dreijährigen an frühkindlicher Bildung und Betreuung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Mehr lesen
Ob Kinder ein frühpädagogisches Angebot wahrnehmen oder nicht, hängt auch vom Bildungsniveau ihrer Eltern ab. Mehr lesen
Kinder mit Migrationshintergrund sind in Kitas und Kindertagespflege seltener vertreten als ihre Altersgenossen ohne Migrationshintergrund. Mehr lesen
Ein guter Personalschlüssel ist eine wichtige Voraussetzung für qualitativ hochwertige Betreuung. Mehr lesen
Auch in den Kindergartengruppen für über Dreijährige ist der Personalschlüssel von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Mehr lesen
Ein guter Personalschlüssel gilt als wichtiges Qualitätsmerkmal frühkindlicher Betreuungssysteme. Mehr lesen
Das Niveau der Finanzierung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote ist im internationalen Vergleich sehr unterschiedlich. Mehr lesen
Die von Eltern aufzubringenden Gebühren für Kindertagesbetreuung variieren im internationalen Vergleich extrem. Mehr lesen
Immer mehr Kinder unter 3 Jahren werden in Kindertagesstätten und in der Tagespflege betreut. Von 2006 bis 2011 hat sich der Anteil von 8 auf... Mehr lesen
Jahrzehntelang war das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland regelrecht in Stein gemeißelt. Inzwischen haben fast alle Bundesländer ihre... Mehr lesen
Fachoberschulreife. Werkrealschulabschluss. Erweiterter Sekundarabschluss I. Nie gehört? Gut möglich, denn die Schulabschlüsse haben je nach... Mehr lesen
Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur. Das sind längst nicht mehr alle Abschlüsse, die man an Deutschlands Schulen erwerben kann. Mehr lesen
Bevölkerung in Deutschland nach Geburtsjahren und allgemeinbildenden Schulabschlüssen (2010) Mehr lesen
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Schulformen in der Sekundarstufe I Mehr lesen
Der demografische Wandel führt in vielen Bundesländern zu rückläufigen Schülerzahlen. Vor allem die ostdeutschen, aber auch einige... Mehr lesen
Vergleich der OECD-Länder Mehr lesen
Verteilung der Abiturnoten, Durchschnittsnoten und Anteil der nicht-bestandenen Abitur-Prüfungen (2006-2012) Mehr lesen
Verteilung der Abiturnoten, Durchschnittsnoten und Anteil der nicht-bestandenen Abitur-Prüfungen (2006-2012) Mehr lesen
Schülerbefragung, PISA 2009 Mehr lesen
Elternbefragung, PISA 2009 Mehr lesen
Im Schuljahr 2011/12 mussten deutschlandweit 1,9 Prozent aller Lernenden an allgemeinbildenden Schulen eine Klasse wiederholen – das... Mehr lesen
Die Schulsysteme der OECD-Länder unterscheiden sich im Ausmaß von Klassenwiederholungen stark: Während in Frankreich 27,8 Prozent der... Mehr lesen
Das durchschnittliche Kompetenzniveau von Neuntklässler im Fach Mathematik unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Mehr lesen
In allen Bundesländern gibt es eine beträchtliche Zahl von Neuntklässlern, die über allenfalls elementarste mathematische Fähigkeiten verfügen. Mehr lesen
Manche Bundesländer führen weit mehr Schülerinnen und Schüler zum Abitur als andere. Mehr lesen
Auch 2013 haben in Deutschland wieder viele junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen. Mehr lesen
Klassenwiederholungen sind in Deutschland noch immer an der Tagesordnung. Mehr lesen
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem... Mehr lesen
Wenn Schülerinnen und Schüler einen sonderpädagogischen Förderbedarf diagnostiziert bekommen, werden sie einem Förderschwerpunkt zugewiesen. Mehr lesen
Die Feststellung von sonderpädagogischen Förderbedarfen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. So wird in manchen Bundesländern weit häufiger... Mehr lesen
Wie sich die Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die einzelnen Förderschwerpunkte verteilen, unterscheidet sich... Mehr lesen
Bei der sonderpädagogischen Förderung gibt es zwischen den Bundesländern große Differenzen. Dies gilt zum einen für die Frage, wie hoch der... Mehr lesen
Anteil der Schülerschaft mit diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf, nach Lernort für Deutschland insgesamt, Schuljahre 2008/09 bis... Mehr lesen
Lange Zeit war die duale Berufsausbildung in Deutschland der am häufigsten eingeschlagene weiterführende Bildungsweg. Mittlerweile ist es das... Mehr lesen
An der schulischen Vorbildung der Anfängerinnen und -anfänger in den verschiedenen weiterführenden Bildungsgängen lässt sich ablesen, welche... Mehr lesen
Wer keine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann, trägt heute ein hohes Risiko von Arbeitslosigkeit oder prekären... Mehr lesen
Im Gegensatz zum Gymnasium, das zumindest traditionell eine studienvorbereitende Funktion hat, sind Haupt- und Realschulen explizit als... Mehr lesen
Wer nach der Schule im Übergangsbereich landet, dem mangelt es an der notwendigen Ausbildungsreife – so die verbreitete Annahme. Mehr lesen
Obwohl die Bildungsexpansion seit Mitte der 1960er Jahre zu einer Vervielfachung der Zahl von Studienberechtigten und Studierenden geführt... Mehr lesen
Ausbildungsinteressierte ohne deutsche Staatsangehörigkeit ("Ausländer") haben beim Zugang zur Berufsausbildung erheblich schlechtere Chancen... Mehr lesen
Wer eine duale Ausbildung aufnehmen möchte, muss zunächst einmal einen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden. Dabei hängt die Zahl der... Mehr lesen
Anteil der 18- bis 21-Jährigen, die im jeweiligen Jahr eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt haben Mehr lesen
Anteil der 18- bis unter 21-Jährigen, die im jeweiligen Jahr eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt und spätestens nach 3 Jahren ein... Mehr lesen
Studierende nach Geschlecht, WS 1947/48 - WS 2013/14 Mehr lesen
Anzahl der Studentinnen und Studenten in den 15 am häufigsten belegten Studienfächern, WS 2013/14 Mehr lesen
Erhebung im Wintersemester 2012/13. Mehr lesen
Erhebung im Wintersemester 2012/13. Mehr lesen
Erhebung im Wintersemester 2012/13. Mehr lesen
Erhebung im Wintersemester 2012/13. Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Einrichtungen in privater Trägerschaft sind je nach Bildungsbereich unterschiedlich stark vertreten. Seit 1998 ist ihre Bedeutung über alle... Mehr lesen
In allen Bildungsbereichen gewinnen private Träger an Bedeutung. Von 1998 bis 2010 ist z.B. die Anzahl privater allgemeinbildender Schulen um... Mehr lesen
Anzahl und Anteil der allgemeinbildenden Privatschulen nach Bundesland (2010/11) Mehr lesen
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine Schule in privater Trägerschaft besuchen, nimmt zu. Mehr lesen
Privatschulen erleben in Deutschland einen Boom. Ihre Zahl ist in den letzten zwanzig Jahren kontinuierlich gestiegen. Mehr lesen
Die Zahl der Privatschulen hat zwischen 1992 und 2012 stetig zugenommen, je nach Schulart jedoch unterschiedlich stark. Mehr lesen
Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren, die noch zur Schule gehen Mehr lesen
Schätzung der Ausgaben für Nachhilfe privater und kommerzieller Anbieter bezogen auf alle Schüler/innen allgemeinbildender Schulen im... Mehr lesen
Besuchte Schulform des Kindes in der Sekundarstufe I nach dem höchsten Schulabschluss der Eltern (2009). Mehr lesen
Bildungskarrieren der Kinder von Eltern mit und ohne Hochschulabschluss im Vergleich (2009) Mehr lesen
Die soziale Herkunft bestimmt nach wie vor stark darüber, welche Schulform junge Menschen besuchen. Mehr lesen
Ob es ein Schüler oder eine Schülerin auf das Gymnasium schafft, ist nicht nur eine Frage der Leistung. Auch die soziale Herkunft kommt hier... Mehr lesen
Mädchen und junge Frauen sind im Bildungssystem erfolgreicher als Jungen und junge Männer. Mehr lesen
Frauen und Männer in verschiedenen Status- und Abschlussgruppen im Hochschulbereich (1994-2012) Mehr lesen
Für den Bereich der Bildung sind in Deutschland vor allem die Länder zuständig: 2009 finanzierten sie ca. 66 Prozent der öffentlichen... Mehr lesen
Gemessen an seiner Wirtschaftskraft lagen die Bildungsausgaben Deutschlands im Jahr 2009 mit knapp 5,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP)... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Staatliche Ausgaben für öffentliche allgemeinbildende Schulen je Schüler und Monat Mehr lesen
Ausgaben je Bildungsteilnehmer für verschiedene Bildungswege (2008 und 2010) Mehr lesen
Verknüpfung des Bildungsstands der Bevölkerung eines Landes mit seiner wirtschaftlichen Entwicklung Mehr lesen
Auch Personen mit beruflichem Abschluss sind heute etwas häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen, allerdings sehr viel seltener als... Mehr lesen
Rund 14 Prozent der Erwerbsfähigen zwischen 18 und 64 Jahren sind funktionale Analphabeten. Etwa 25 Prozent können nur langsam und/oder... Mehr lesen
Zwar gilt: je höher der erreichte Bildungsabschluss, desto höher ist später das erzielte Einkommen. Allerdings bestehen bei gleichem... Mehr lesen
Je höher das Bildungsniveau, umso größer der Anteil der politisch Interessierten: Während unter den Personen ohne Schulabschluss lediglich 10... Mehr lesen
Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 nach höchstem erreichten Bildungsabschluss und Alter, in Prozent Mehr lesen
Beteiligung an verschiedenen politischen Aktivitäten nach Bildungsabschluss, 2008 Mehr lesen
Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen und Organisationen nach Schulabschluss, 2010 Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen