Etwa 1,3 Millionen Auszubildende durchlaufen derzeit eine duale Berufsausbildung, in der praktisches Lernen im Betrieb durch Fachunterricht an der Berufsschule ergänzt wird. Dieses von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Staat gemeinsam verantwortete Modell gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und steht dabei ebenso für hohe Ausbildungsqualität wie eine im internationalen Vergleich geringe Jugendarbeitslosigkeit. Nicht zuletzt wird der dualen Ausbildung eine starke soziale Integrationskraft nachgesagt, denn mit ihrer hohen Praxisorientierung bietet sie traditionell auch jenen eine Chance, die die Schule früh verlassen. Daneben hat sich insbesondere für die Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe eine schulische Berufsausbildung in öffentlicher Verantwortung etabliert. Mehr...
Die duale Berufsausbildung genießt international einen hervorragenden Ruf. Nach Auffassung von Experten ist sie Rückgrat der deutschen... Mehr lesen
Wer in Deutschland einen Beruf erlernen möchte, kann sich auch für eine schulische Ausbildung entscheiden. Sie findet zum großen Teil an... Mehr lesen
Der Übergangsbereich besteht aus Programmen und Maßnahmen für junge Menschen, die nach der Schule keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Sie... Mehr lesen
Die verschiedenen Ausbildungswege, die junge Menschen nach der Schule beschreiten können, werden je nach Bundesland unterschiedlich stark... Mehr lesen
Schon das Prinzip der Dualität des Lernens in Betrieb und Berufsschule trägt zur Qualität der Ausbildung bei. Es sichert z. B. die praktische... Mehr lesen
Duale und schulische Berufsausbildung sind nicht so grundverschieden wie manchmal angenommen. Vor allem in den Gesundheitsberufen kommt die... Mehr lesen
Berufliche und allgemeine Bildung sind in Deutschland institutionell besonders scharf voneinander getrennt. Woran lässt sich diese Abschottung... Mehr lesen
Die Abschottung zwischen Berufs- und Allgemeinbildung ist ein wesentlicher Grund dafür, dass soziale Bildungsungleichheiten in Deutschland... Mehr lesen
Noch immer landen jedes Jahr 250.000 Jugendliche im Übergangsbereich. Fast 1,5 Millionen junge Menschen treten ohne Berufsausbildung ins... Mehr lesen
Jugendliche mit einer geringen schulischen Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde... Mehr lesen
Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen... Mehr lesen
Mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren zugewanderten Geflüchteten ist unter 25. Bei ihrer Integration kommt somit dem... Mehr lesen
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist ein wichtiger Schritt in der Biografie. Doch vielen jungen Menschen fällt die Berufswahl... Mehr lesen
"Was willst du denn mal werden?" Das ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Menschen gestellt wird. Für die Kleinsten ist noch alles... Mehr lesen
Frauen und Männer können heute grundsätzlich jeden Beruf ergreifen. Doch trotz der Freiheit folgen die meisten bei ihrer Berufs- und... Mehr lesen
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat für die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland grundlegende Bedeutung. Sie ist heute ohne... Mehr lesen
Vom ersten Entwurf bis zur Verabschiedung des letztendlichen Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vergingen zehn Jahre, in denen Parteien,... Mehr lesen
Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung wurde in Deutschland mit Themen verknüpft, über die hierzulande politisch schon länger... Mehr lesen
Wie haben sich Angebot und Nachfrage von Ausbildungsplätzen entwickelt? Welches sind die beliebtesten Berufe? Wie häufig wird eine Ausbildung... Mehr lesen
Wie viele Schülerinnen und Schüler lernen an den vielfältigen beruflichen Schulen? Welcher Anteil der Auszubildenden geht den schulischen Weg... Mehr lesen