Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie verändert sich die Bevölkerung in Deutschland von 2018 bis 2060? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Behinderung & Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Bildungsaufstieg Ende der Aufstiegsgesellschaft? Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Grafiken: Bildungsungleichheit Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Grafiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Grafiken: Berufsbildung Grafiken: Hochschule Grafiken: Private Bildung Grafiken: Bildungsungleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung

Wie verändert sich die Bevölkerung in Deutschland von 2018 bis 2060? Ergebnisse der 14. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis)

/ 3 Minuten zu lesen

Die interaktive Grafik des Statistischen Bundesamtes zeigt: Ein Bevölkerungsrückgang ist in Deutschland kaum vermeidbar. Die jüngere Bevölkerung schrumpft und besonders die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 66 Jahren geht stark zurück, während die Zahl der Menschen über 67 Jahre und insbesondere die der über 80-Jährigen kontinuierlich ansteigt.


Externer Link: Die vollständige Grafik können Sie bei destatis.de ansehen.

Die interaktive Grafik des Statistischen Bundesamtes basiert auf den Ergebnissen der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Sie stellt auf Basis der Daten des Jahres 2018 und verschiedenen Annahmen zu den drei zentralen demografischen Einflussfaktoren Geburtenentwicklung, Entwicklung der Lebenserwartung und der Nettozuwanderung insgesamt neun mögliche Varianten für die demografische Entwicklung in Deutschland bis 2060 vor.

Zentrale Ergebnisse

Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird sich trotz hoher Nettozuwanderung und gestiegener Geburtenzahlen verstärken: In den nächsten 20 Jahren sind durch den aktuellen Altersaufbau ein Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter und ein Anstieg der Seniorenzahl vorgezeichnet. Diese Prozesse werden sich trotz den relativ weit gefassten Annahmen, wie sich die Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Nettozuwanderung in Deutschland zukünftig entwickeln, nicht aufhalten, sondern allenfalls abmildern lassen.

Erwerbsfähige Bevölkerung

Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 51,8 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 66 Jahre). Bis zum Jahr 2035 wird die erwerbsfähige Bevölkerung um etwa 4 bis 6 Millionen Menschen auf 45,8 bis 47,4 Millionen schrumpfen und auf diesem Niveau zunächst stabilisieren. Ohne Nettozuwanderung würde sie sich bereits bis 2035 um rund 9 Millionen Menschen verringern. Bis zum Jahr 2060 kann sie – je nach der Höhe der Nettozuwanderung – auf 40 bis 46 Millionen sinken.

Ältere Menschen

Die Zahl der älteren Menschen ab 67 Jahren stieg bereits zwischen 1990 und 2018 um 54 % von 10,4 Millionen auf 15,9 Millionen. Bis 2039 wird sie auf mindestens 21 Millionen wachsen und bis 2060 relativ stabil bleiben. Die Zahl der Menschen ab 80 Jahren wird von 5,4 Millionen in 2018 auf 6,2 Millionen bis 2022 steigen und auf diesem Niveau bis Anfang der 2030er Jahre bleiben. Danach wächst sie – je nach angenommener Lebenserwartung – bis 2050 kontinuierlich auf 8,9 bis 10,5 Millionen an. Das heißt, jede/r zehnte Einwohner/in wird in dreißig Jahren mindestens 80 Jahre alt sein.

Bevölkerungszahl insgesamt

Die Bevölkerungszahl insgesamt weist im Unterschied zur Bevölkerung im Erwerbs- und Seniorenalter eine größere Spannbreite möglicher Entwicklungen auf. Je nach angenommener Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Nettozuwanderung wird sie von 83 Millionen im Jahr 2018 bis mindestens 2024 zunehmen und spätestens ab 2040 zurückgehen. Im Jahr 2060 wird sie voraussichtlich zwischen 74 und 83 Millionen betragen.

Regionale Unterschiede

Regionale Unterschiede werden sich dabei bis 2060 verstärken Bei einer moderaten Entwicklung von Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Nettozuwanderung wird die Bevölkerungszahl bis 2060 in den westdeutschen Flächenländern um 4 % und in den ostdeutschen Flächenländern um 18 % abnehmen. In den Stadtstaaten wird sie dagegen um 10 % wachsen. Die Bevölkerung im Erwerbsalter zwischen 20 und 66 Jahren wird – anders als die Bevölkerungszahl insgesamt – in allen Bundesländern abnehmen. Zwischen 2018 und 2060 wird unter den gleichen Voraussetzungen die Zahl der erwerbsfähigen Personen in den westdeutschen Flächenländern um 16 %, in den ostdeutschen Flächenländern um 30 % und in den Stadtstaaten um 4 % sinken.

Bevölkerungsvorausberechnung

Externer Link: Die vollständige Grafik zu den Bundesländern können Sie bei destatis.de ansehen.

Methodische Hinweise

Die amtlichen Bevölkerungsvorausberechnungen erheben keinen Anspruch, die Zukunft vorherzusagen. Sie liefern "Wenn-Dann-Aussagen" und helfen zu verstehen, wie sich die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur unter bestimmten Annahmen der demografischen Voraussetzungen entwickeln. Der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung liegen jeweils drei Annahmen zu Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und zum Außenwanderungssaldo ("Nettozuwanderung") zugrunde. Die insgesamt neun Hauptvarianten zeigen die Spannbreite der möglichen Entwicklungen auf und geben Aufschluss über den Einfluss von Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Wanderungen auf die Bevölkerungsentwicklung. Die Ergebnisse für das Jahr 2018 beruhen auf einer Schätzung. Da in der Bevölkerung des Jahres 2018 die jüngeren Jahrgänge durch Nettozuwanderung und höhere Geburtenzahlen der letzten Jahre gestärkt sind, die Babyboom-Generation bereits im höheren Erwerbsalter angekommen und die Zahl der Menschen im Seniorenalter bereits deutlich gewachsen ist, fallen die zukünftigen Veränderungen weniger drastisch aus als bei den früheren Rechnungen.

Quellen: Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019): Pressemitteilung vom 27. Juni 2019 – 242/19. Online: Externer Link: www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2019/Bevoelkerung/bevoelkerung-uebersicht.html

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019): 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung - Basis 2018. Online: Externer Link: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/aktualisierung-bevoelkerungsvorausberechnung.html

Fussnoten

Weitere Inhalte