Lange Zeit war die duale Berufsausbildung in Deutschland der am häufigsten eingeschlagene weiterführende Bildungsweg. Mittlerweile ist es das... Mehr lesen
Die verschiedenen Ausbildungswege, die junge Menschen nach der Schule beschreiten können, werden je nach Bundesland unterschiedlich stark... Mehr lesen
An der schulischen Vorbildung der Anfängerinnen und -anfänger in den verschiedenen weiterführenden Bildungsgängen lässt sich ablesen, welche... Mehr lesen
Wer keine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann, trägt heute ein hohes Risiko von Arbeitslosigkeit oder prekären... Mehr lesen
Im Gegensatz zum Gymnasium, das zumindest traditionell eine studienvorbereitende Funktion hat, sind Haupt- und Realschulen explizit als... Mehr lesen
Wer nach der Schule im Übergangsbereich landet, dem mangelt es an der notwendigen Ausbildungsreife – so die verbreitete Annahme. Mehr lesen
Das Risiko arbeitslos zu werden, ist stark vom Bildungsniveau abhängig. Vor allem für Geringqualifizierte hat sich die Arbeitsmarktsituation... Mehr lesen
Je höher das Bildungsniveau, umso niedriger die Arbeitslosenquote. Dieses Grundmuster der Erwerbsbeteiligung gilt in Ost- und Westdeutschland... Mehr lesen
Wer eine duale Ausbildung aufnehmen möchte, muss zunächst einmal einen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden. Dabei hängt die Zahl der... Mehr lesen
Obwohl die Bildungsexpansion seit Mitte der 1960er Jahre zu einer Vervielfachung der Zahl von Studienberechtigten und Studierenden geführt... Mehr lesen
Ausbildungsinteressierte ohne deutsche Staatsangehörigkeit ("Ausländer") haben beim Zugang zur Berufsausbildung erheblich schlechtere Chancen... Mehr lesen