Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge | Democracy - Im Rausch der Daten | bpb.de

Democracy - Im Rausch der Daten Der Film Filmbesprechung Interview mit David Bernet Links Hintergrund Was steht in der DSGVO? Datenschutz in der EU und den USA Interview mit Jan Philipp Albrecht Interview mit Viviane Reding Debatte Bringt die Grundverordnung zu viel oder zu wenig Datenschutz? Zu bürokratisch, zu wenig Impulse Datenschutz für Innovationen Ist Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie in Europa? Politiker entscheiden nicht im luftleeren Raum Zu viel Einfluss in der Europäischen Union Meinung: Datenschutz schützt nicht vor der NSA Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge Redaktion

Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge

Stefan Stiletto

/ 8 Minuten zu lesen

Die Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 14 Jahren und greifen in drei Themenblöcken unterschiedliche Aspekte des Films "Democracy" auf: Aufgabenblock 1 dient als Vorbereitung auf die Filmsichtung. Aufgabenblock 2 konzentriert sich auf das Thema Datenschutz. Der politische Prozess wird in Aufgabenblock 3 betrachtet.

Interner Link: Download "Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge" als pdf-Datei
Interner Link: Download "Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge" als odt-Datei

Die Politik der Europäischen Union (EU) ist ein bedeutender Bestandteil unserer Nachrichten. Ständig hören wir Begriffe wie EU-Parlament, EU-Kommission oder Rat der Europäischen Union. Aber was passiert eigentlich in Brüssel? Wie wird dort konkret Politik gemacht? Mit seinem Langzeitdokumentarfilm "Democracy“ ist es David Bernet gelungen, ein Gesetzgebungsverfahren über einen Zeittraum von zwei Jahren zu begleiten und dabei Zugang zu Bereichen zu erhalten, die Kamerateams bislang verwehrt blieben.

Gemäß seiner Absicht, nicht zu erklären, sondern Politik vielmehr erlebbar zu machen, ist dabei ein ebenso künstlerischer wie spannender Dokumentarfilm entstanden, der auf zwei Ebenen funktioniert. Zum einen eröffnet er Einblicke in den politischen Prozess, von akribischen Textentwürfen für Berichte über formale und informelle Aushandlungsprozesse bis hin zu den Abstimmungen in verschiedenen Gremien. Zum anderen hat Bernet sich dafür entschieden, die Entstehung der Datenschutz-Grundverordnung der EU als "Plot“ zu verwenden – und damit ein Thema gewählt, das überaus brisant und aktuell ist. Auch wenn Bernet das Verfahren nicht bis zum Ende verfolgen konnte – sein Film umspannt den Zeitraum von 2012 bis 2014 – konnte er doch wichtige Meilensteine der Verhandlungen abbilden. Die Verordnung wird 2018 mit einer großen Tragweite für die EU-Politik in Kraft treten.

Die folgenden Aufgaben greifen die unterschiedlichen Ebenen des Films auf und sind in drei Themenblöcke unterteilt:

  • Aufgabenblock 1 dient als Vorbereitung auf die Filmsichtung und beinhaltet Aufgaben, die grundlegend für die Themen des Films sensibilisieren; dabei steht vor allem der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit ihren Daten im Vordergrund.

  • Aufgabenblock 2 konzentriert sich auf das Themenfeld Datenschutz und die inhaltlichen politischen Auseinandersetzungen, die im Film dokumentiert werden.

  • Der tatsächliche politische Prozess wiederum wird in Aufgabenblock 3 betrachtet.

Die Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 14 Jahren und eignen sich vor allem für den Einsatz in den Schulfächern Deutsch, Sozialkunde/Politik und Kunst ab der 9. Jahrgangsstufe.

Freie Bildungsmaterialien

Global Open Educational Resources (CC, Jonathas Mello) Lizenz: cc by/3.0/de

Der Text des Kapitels "Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge" steht Ihnen als freies Bildungsangebot unter der Lizenz Externer Link: CC BY-NC-SA 4.0 zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie ihn in bearbeiteter und veränderter Form veröffentlichen oder an andere weitergeben dürfen. Das Bearbeitungsrecht schließt lediglich Fotos und Ausschnitte aus dem Film "Democracy" nicht mit ein. Voraussetzung für die Nutzung ist die Nennung des Urhebers Stefan Stiletto und der Quelle bpb.de, ein Hinweis auf etwaige Bearbeitungen sowie die Weitergabe unter derselben Lizenz und zu nicht-kommerziellen Zwecken. Die Bedingung NC/nicht-kommerziell erstreckt sich dabei explizit nicht auf staatlich anerkannte Schulen, Nachhilfeinstitute und vergleichbare Einrichtungen.

Aufgabenblock 1: Vorbereitung auf die Filmsichtung

a) Was meine Daten über mich erzählen

Wie nutzen Sie Online-Medien? Und welche Daten geben Sie dabei über sich preis?

Füllen Sie die folgende Checkliste aus.

Ich bin angemeldet bei...

... diesen sozialen Netzwerken

... diesen Online-Shops

... diesen Streaming-Diensten

Diese fünf Websites besuche ich regelmäßig:

1
2
3
4
5

Cookies auf meinem Smartphone und meinem Computer habe ich [   ] zugelassen     [   ] nicht zugelassen

Ich besitze diese Geräte, die (ständig) mit dem Internet verbunden sind

Gerät In meinem Besitz Ich weiß, welche Daten von mir übertragen und gespeichert werden.
Smartphone [   ] ja     [   ] nein [   ] ja     [   ] nein
Smartwatch [   ] ja     [   ] nein [   ] ja     [   ] nein
Tablet [   ] ja     [   ] nein [   ] ja     [   ] nein
Notebook [   ] ja     [   ] nein [   ] ja     [   ] nein
Smart-TV [   ] ja     [   ] nein [   ] ja     [   ] nein
weitere: ___________________ [   ] ja     [   ] nein [   ] ja     [   ] nein

Stellen Sie sich vor, alle Angaben und Daten, die bei diesen Diensten und Websites über Sie gespeichert sind, könnten miteinander verknüpft werden: Beschreiben Sie, welches Profil von Dritten über Sie erstellt werden könnte, die Zugriff auf diese Daten haben.

Zählen Sie auf, durch welche Daten oder Profile, die Sie online hinterlassen, Rückschlüsse auf die folgenden Kategorien möglich sind:

Alter
Adresse
Freundinnen/Freunde
Verwandte
Einkommen
Aussehen
Aufenthaltsort(e)
Hobbys
Ausbildung/Beruf/Arbeitgeber
Freizeitgestaltung
Interessengebiete
Üblicher Tagesablauf

Sehen Sie sich die oben von Ihnen genannten Dienste und Websites genauer an und arbeiten sie heraus:

  • An welcher Stelle legen diese offen, was mit Ihren Daten geschieht und wie diese weiterverwendet werden?

  • Sind diese Hinweise oder Einstellungsmöglichkeiten leicht zugänglich?

  • Sind die Geschäftsbedingungen diesbezüglich deutlich formuliert?

  • Mussten Sie dieser Verwendung persönlicher Daten aktiv zustimmen?

b) Fachbegriffe der Datenschutzdebatte

Wählen Sie in Kleingruppen je einen der folgenden Fachbegriffe aus. Erarbeiten Sie eine Definition und ergänzen Sie diese durch ein alltägliches anschauliches Beispiel. Fassen Sie alle Ergebnisse zu einem kleinen "Lexikon der Datenschutzdebatte“ zusammen.

Big Data Consent Recht auf Vergessen Data-Mining
Singling Out Profiling personenbezogene Daten Privatsphäre

c) Europa-Politik

Welche Begriffe fallen Ihnen zum Stichwort "EU-Politik“ ein? Erstellen Sie vor der Filmsichtung in Einzelarbeit oder in Kleingruppen eine Mind-Map. Ergänzen Sie diese Begriffssammlung nach der Filmsichtung in einer anderen Farbe und vergleichen Sie Ihre Begriffe: Welche Themen sind hinzugekommen? Welche unterscheiden sich deutlich von ihrer ersten Stichwortsammlung?

Aufgabenblock 2: Daten als Ware

a) Wirtschaft vs. Grundrechte

Die beiden folgenden Zitate aus "Democracy“ machen die unterschiedlichen Einstellungen zum Datenschutz deutlich.

"Wir können die Welt besser machen, wenn wir Daten richtig nutzen. Für ökologische Nachhaltigkeit, Vorbeugen von Krankheiten, besseren und effizienteren Handel und vieles mehr. Die Antworten sind da: Sie sind in den Daten."

John Boswell, Vize-Präsident und Chef-Justiziar SAS Institute
"Bei Überwachung geht es nicht um unsere intimsten Geheimnisse, darum, wie wir nackt aussehen oder mit wem wir das Bett teilen. Sowas interessiert nicht. Bei Überwachung geht es darum, Menschen zu kontrollieren und zu lenken.“

Katarzyna Szymielewicz, Bürgerrechts-Aktivistin Panoptykon Foundation
  • Bilden Sie je eine Gruppe, die sich mit den Interessen der Wirtschaftsvertreter/-innen sowie mit jenen der Bürgerrechtler/-innen beschäftigt.


  • Entwerfen Sie in Ihren Gruppen ein Positionspapier, in dem in Anlehnung an die oben genannten Zitate die Chancen der Datenspeicherung beziehungsweise die Notwendigkeit eines strengen Datenschutzes ausgeführt werden. Ergänzen Sie diese durch konkrete Beispiele.


  • Stellen Sie die Positionen Ihrer Gruppen danach im Plenum vor und diskutieren Sie diese gemeinsam.


  • Versuchen Sie nach der Anhörung der jeweils vorgetragenen Punkte einen Kompromiss zu finden, der beide Seiten so gut wie möglich zufrieden stellt.

(Anregungen für Argumente finden Sie auch in den Artikeln "Mehr Datenschutz für mehr Innovationen“ von Klaus Müller sowie "Bringt die Grundverordnung zu viel oder zu wenig Datenschutz für Europa?“ von Susanne Dehmel in diesem bpb-Dossier.)

b) Daten sind...

Welche Bedeutung haben Daten und Datenschutz heute? "Democracy“ liefert dazu einige prägnante Aussagen, die ganz unterschiedliche Sichtweisen wiedergeben. Etwa:

  • "Daten sind das neue Öl.“
    (John Boswell, Vize-Präsident und Chef-Justiziar SAS Institute)


  • "Personenbezogene Daten sind die Währung der digitalen Wirtschaft.“
    (Paolo Balboni, während der Dreharbeiten Wirtschaftsanwalt für Datenschutz)


  • "Wenn Daten das neue Öl sind, dann ist Datenschutz der neue Umweltschutz.“
    (Jan Philipp Albrecht, MdEP)

Welche Bedeutung haben Daten Ihrer Meinung nach? Formulieren Sie einen Satz.


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

c) Die Auswirkungen der NSA-Affäre

Im Juni 2013 trifft sich ein abtrünniger Mitarbeiter der NSA in Hongkong mit Journalistinnen und Journalisten und überlässt ihnen als streng geheim eingestufte Daten, die eine umfassende Überwachung durch den US-Geheimdienst belegen und gleichzeitig dokumentieren, wie eng die NSA mit großen IT-Firmen zusammenarbeitet. In den USA gilt der Whistleblower Edward Snowden seither als Staatsfeind; Datenschützerinnen und Datenschützer hingegen sehen in ihm einen Helden.

Erläutern Sie anhand des Filmausschnitts, welchen Einfluss die NSA-Affäre auf die Entwicklung der Datenschutz-Grundverordnung der EU hatte.

Lesen Sie sich zu dem Thema auch den Artikel "Europas Datenschutz schützt nicht vor der NSA“ von Michael Seemann in diesem bpb-Dossier durch.

Zeigen Sie in Form eines Schaubilds auf, welchen Nutzen die Grundverordnung bringt und in welcher Hinsicht sie wirkungslos bleibt.

Edward Snowdens Enthüllungen

Ausschnitt aus Democracy - Im Rausch der Daten

Edward Snowdens Enthüllungen

Ausschnitt aus dem Film Dokumentarfilm "Democracy - Im Rausch der Daten". Eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig ein spannender Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union. Ab dem 1. Juli 2018 auf bpb.de/democracy

d) Die Datenschutz-Grundverordnung

Informieren Sie sich im Artikel "Was steht in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung?“ von Kai Schöneberg in diesem Dossier über die wichtigsten Eckpunkte des EU-Gesetzes, das 2018 in Kraft treten wird.

Vergleichen Sie die dort genannten Punkte mit der Darstellung in "Democracy“. Haben Sie den Eindruck, dass die umfassenden Bürgerrechte, die Albrecht und sein Team im Sinn hatten, mit der DSGVO umgesetzt wurden?

Diskutieren Sie die in dem Artikel genannten Regelungen gemeinsam. Welche scheinen Ihnen besonders wichtig zu sein, welche eher unbedeutend?

e) Bilder für Überwachung

Erklären Sie anhand der folgenden Bilder aus dem Film, wie Regisseur David Bernet das Thema "Überwachung“ visualisiert.

1

2

3

4

5




Aufgabenblock 3: Wie Politik gemacht wird

a) Bilder des Europäischen Parlaments

Wählen Sie in Kleingruppen je zwei bis drei aktuelle Videos (Selbstdarstellungen, Info-Filme oder Berichterstattungen über aktuelle Entscheidungen) aus dem YouTube-Kanal des Europäischen Parlaments aus. Beschreiben Sie in Stichworten, wie diese wirken, welche Aufnahmen aus dem Parlament gezeigt werden und welches Bild der EU-Politik durch diese Filme gezeichnet wird.

Hier geht es zum YouTube-Kanal des Europäischen Parlaments:
Externer Link: https://www.youtube.com/user/EuropeanParliament


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Sehen Sie sich den Filmausschnitt "Politik in Brüssel“ aus "Democracy“ an.

Shadow Meeting

Ausschnitt aus Democracy - Im Rausch der Daten

Shadow Meeting

Ausschnitt aus dem Film Dokumentarfilm "Democracy - Im Rausch der Daten". Eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig ein spannender Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union. Ab dem 1. Juli 2018 auf www.bpb.de/democracy

Wodurch unterscheidet sich "Democracy“ von den offiziellen Filmen des Parlaments? An welche Orte führt uns der Dokumentarfilm von David Bernet? Wie wirken die Bilder? Was wird ausgeblendet, worauf wird der Blick gelenkt?


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Beschreiben Sie, was für ein Bild der Arbeit von Europa-Abgeordneten und -Politikern in diesem Ausschnitt aus "Democracy“ gezeichnet wird.


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Am Ende des Ausschnitts scheinen Albrecht und Reding selbst nicht genau zu wissen, wo sich ihr Besprechungsraum befindet. Erläutern Sie, warum diese Szene für den Film wichtig ist.


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

b) Eine Datenschutzverordnung entsteht

Wie kommt die Datenschutz-Grundverordnung der EU zustande? Ergänzen Sie die Schritte, die in dem Film "Democracy“ vorgestellt werden.

Die Europäische Kommission...


Das Europäische Parlament...


Vertreter aller Fraktionen des Parlaments...


Parallel: Der Rat der Europäischen Union...


Der Berichterstatter...


Im Europäischen Parlament...


Der Rat der Europäischen Union...


Linktipps:

Auf der Website des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) finden Sie eine Entwicklungsgeschichte der Datenschutz-Grundverordnung, in der die wichtigsten Stationen genannt werden:

Externer Link: https://edps.europa.eu/data-protection/data-protection/legislation/history-general-data-protection-regulation_de

Eine Überblicksgrafik über das komplexe Gesetzgebungsverfahren im Europäischen Parlament finden Sie hier:

Externer Link: https://www.europarl.europa.eu/infographic/legislative-procedure/index_de.html

c) Lobbyismus

Recherchieren Sie, was man unter Lobbyismus versteht, und erstellen Sie eine eigene knappe Definition.

Sehen Sie sich die Video-Umfrage "Lobbyismus: Vetternwirtschaft oder Demokratie-Verstärker“ in der Mediathek der bpb an. Diskutieren Sie im Anschluss in Kleingruppen die darin gestellten Fragen "Was ist Lobbyismus?“, "Was halten Sie davon?“ und "Sollte sich etwas ändern?“.

Lobbyismus: Vetternwirtschaft oder Demokratie-Verstärker?

"Ring frei für die Lobbyisten“, ist einmal in "Democracy“ in einer Fernsehsendung zu hören. Man sei nun "im Kriegsmodus“, sagt der politische Berater Ralf Bendrath aus dem Büro von Jan Philipp Albrecht in einer anderen Szene.

  • Legen Sie dar, was Sie im Film über die Arbeitsweise der Lobbyistinnen und Lobbyisten in Brüssel erfahren

  • Diskutieren Sie gemeinsam: Ist Lobbyismus verwerflich?

  • Einige Lobbyistinnen und Lobbyisten wollten nicht gefilmt werden. Spekulieren Sie: Um wen handelt es sich – und weshalb erteilten diese keine Drehgenehmigung?

  • Jan Philipp Albrecht nennt seine Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner öffentlich auf seiner Abgeordneten-Website. Wie beurteilen Sie dieses Vorgehen?

d) Bilder der politischen Arbeit

Erläutern Sie anhand der folgenden Standfotos aus dem Film, wie der Regisseur David Bernet die politische Arbeit und den Prozess zeigt und durch seiner Bildmotive bewertet.

1

2

3

4

5

6



e) Die letzte Einstellung

"Democracy“ endet mit der folgenden Einstellung.

Szene aus dem Film "Democracy - Im Rausch der Daten" (© INDI Film)


Beschreiben Sie, was auf diesem Bild zu sehen ist.


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

In welchem Zusammenhang steht dieses Bild mit den Themen des Films? Wie bewertet der Regisseur David Bernet dadurch das politische Verfahren, das er beobachtet hat? Lesen Sie dazu auch das Interview "Man muss Bürgerrechtsorganisationen den Zugang erleichtern“ mit David Bernet in diesem bpb-Dossier.


________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Stefan Stiletto: Geboren 1976. Studierte Pädagogik (Diplom) mit Schwerpunkt Medienpädagogik in Trier und Bielefeld und beschäftigte sich insbesondere mit dem Thema Filmkompetenz. Volontariat bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Arbeitet seit 2002 frei als Autor filmpädagogischer Texte sowie als Referent.