Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Führt die Verlagerung der Kommunikation in die geschlossene Kanäle der Messenger-Dienste zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit? Mehr dazu im Dossier "Digitale Desinformation".
Ein Blick auf deutsch- und englischsprachige Faktenchecks und die Berichterstattung zum Thema Digitale Desinformation mit Beiträgen zum Thema... Mehr lesen
Die Desinformations-Flut in den Medien, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken lässt sich als Ergebnis einer medienökonomischen Entwicklung... Mehr lesen
Was ist das Neue an Fake News? Kommuniziert werden wissentlich und empirisch falsche Informationen zu Sachverhalten mit dem Anspruch auf... Mehr lesen
Bei digitaler Desinformation geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um deren Adressierung. Diese Lehre lässt sich unter anderem daraus... Mehr lesen
Was unternehmen Facebook, Twitter und Co. gegen Desinformation? Sollen sie ihre Nutzer nur vor Falschmeldungen warnen oder diese und andere... Mehr lesen
Messenger-Apps werden immer beliebter. Aber führt die Verlagerung der Kommunikation in geschlossene Kanäle zum Tod der digitalen politischen... Mehr lesen
Als Internetnutzer fühlt man sich womöglich ohnmächtig. Was soll man als Einzelner schon gegen die Flut an Desinformation ausrichten?... Mehr lesen
Die EU sieht Falschinformationen und Desinformationskampagnen als große Gefahr. Mit welchen Strategien geht sie gegen Desinformation vorgeht,... Mehr lesen