Motive und Arten, Persönlichkeitsrechte zu verletzen, sind auch im digitalen Raum die gleichen wie im analogen. Doch der Weg zu Verletzungen scheint gerade in den sozialen Netzwerken kürzer und ist vielen nicht bewusst – aber die Wirkungen auf Betroffene können in Dynamik und Tragweite viel größer sein. Insbesondere die Anbieter von Seiten und Plattformen können vorbeugen und den Umgang damit lernen.
Das Internet ist allgegenwärtige Kommunikationsplattform, es bietet Raum für kreative Entfaltung. Regelungen wie das Telemedien- und das... Mehr lesen
Persönlichkeitsbezogene Interessen wurden schon verletzt, lange bevor sie als solche definiert waren und den Menschen die sogenannten... Mehr lesen
Durch die zahlreichen unterschiedlichen und interessenspezifischen sozialen Netzwerke hat sich das Internet für Millionen Menschen zum... Mehr lesen
Sobald Nutzer sich auf einer Internetseite aktiv beteiligen können, besteht die Gefahr, dass Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Die... Mehr lesen
Man wird nie vollständig verhindern können, dass Nutzer die Persönlichkeitsrechte anderer verletzen. Umso wichtiger ist es, sich als Betreiber... Mehr lesen
Belästigungen wie Mobbing oder üble Nachrede bekommen im Internet neue Dimensionen. Sie können zu jeder Uhrzeit und von überall aus losgehen,... Mehr lesen
Datenschutz hat in der vernetzten Welt des Internet eine besondere Bedeutung. Während Deutschland für die Durchsetzung hierfür schon länger... Mehr lesen
Mit seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof im Jahr 2014 ein wichtiges Persönlichkeitsrecht adressiert. Seitdem können Internetnutzer... Mehr lesen
Mit der Checkliste 'Persönlichkeitsrechte im Internet' überprüfen, wann welche Rechte zum Tragen kommen. Mehr lesen