Seit dem Amoklauf von Erfurt streiten Spieler und Eltern, Forscher und Lehrer, Politiker und Interessenverbände in Deutschland über gewalthaltige Computerspiele. Seit 2005 steht der Vorschlag im Raum, die Herstellung von "Killerspielen" gesetzlich zu verbieten.
Mit jedem jugendlichen Amoklauf flammt der Verdacht gegen die Spiele neu auf, und mit ihm Verbotsrufe. Die Debatte selbst wird dabei zusehends komplexer. War die einzige Sorge anfangs, ob Spiele gewalttätig machen können, fragt man heute auch: Wie groß ist ihr Suchtpotenzial? Wie "normal" ist Gewalt in den Medien? Wie muss Jugendschutz bei Spielen aussehen, im Zeitalter des Internet? Und wie wichtig sind Computerspiele als Wirtschafts- und Kulturgüter?
Die Online-Debatte ordnet das Dickicht in sechs Hauptfragen. Chroniken und Einführungen erschließen Hintergründe, Experten, Politiker und Interessenvertreter schildern ihre Sicht der Dinge, die laufend um weitere Positionen ergänzt werden. In einer Reihe von Live-Chats diskutierten dazu insgesamt zwölf Experten von August bis November 2007 mit Nutzern über ihr Thema. Alle Chats sind online dokumentiert.
Alle Beiträge sind unter der Creative-Commons-Lizenz by-nc-nd/2.0/de lizenziert.
Gut fünf Jahre wird nun in Deutschland lebhaft über den Jugendschutz bei Spielen und ein Verbot von "Killerspielen" diskutiert. Andreas... Mehr lesen
Von Death Race bis Emsdetten: Skandale um Videospiele sind so alt wie das Medium selbst. Eine Chronik der wichtigsten Kontroversen seit 1990. Mehr lesen
"Trainingscamp für Amokläufer": So plakativ äußert sich die Sorge vor gewalthaltigen Computerspielen in den Medien, so einfach, sagt die... Mehr lesen
Ob Theater, Literatur, Kino oder Fernsehen: Noch jedes neue Medien wurde von Ängsten und Verbotsrufen begleitet, jedes Medium trägt... Mehr lesen
Gesetze allein können niemand von gewaltverherrlichenden Spielen fernhalten, zumal in Zeiten des Inernets. Muss also schon ihre Herstellung... Mehr lesen
In der jüngsten Runde der "Killerspiel"-Debatte geriet auch die USK in die Kritik: Zu niedrig seien ihre Alterskennzeichen, sagen die einen,... Mehr lesen
Computerspiele sind eine Branche mit Zukunft, Medienpolitik ist Standortpolitik, betonen die Hersteller. Freilich: Auch wer Arbeitsplätze... Mehr lesen
Grundgesetz und "Killerspiele" haben mehr miteinander zu tun, als man meint: Denn im Jugendmedienschutz stoßen mehrere Verfassungsrechte... Mehr lesen
Im Herbst 2007 diskutierten insgesamt zwölf Politiker und Experten in Live-Chats zum Thema. Hier finden Sie die Transkripte. Mehr lesen
Die Literatur zu Computerspielen und Gewalt ist in den letzten Jahren enorm angeschwollen. Hier die wichtigsten Einführungen und Übersichten. Mehr lesen
Meldungen, Studien, Positionen, Aufsätze: Auch andere Webseiten sammeln seit Jahren Material zur Computerspiel-Debatte. Hier eine Auswahl. Mehr lesen
Hier finden Sie die Redaktion der Debatte "Verbotene Spiele?". Mehr lesen
Mehr lesen