Warum ist die binäre Zuschreibung in "männlich" und "weiblich" zentrale Norm der meisten Gesellschaften? Welche Alternativen gibt es zur Zweigeschlechterordnung? Was sind zentrale Themen von Trans*aktivist*innen in Deutschland? Wie wird Geschlecht in unserer Sprache verhandelt? Wie durch die Medien thematisiert?
In diesem Kapitel finden Sie Grundlagentexte zu Fragen der Repräsentation von geschlechtlicher Vielfalt in unserer Gesellschaft sowie ein Multimediaformat, in dem verschiedene Initiativen, die sich gegen Diskriminierung und für Empowerment von Trans*personen einsetzen, vorgestellt werden.
Um Diskriminierung von trans* Personen entgegenzuwirken sind Empowerment von Trans* sowie die Sensibilisierung der Mehrheitsgesellschaft... Mehr lesen
Geschlecht ist eine zentrale Ressource, um die Komplexität innerhalb der Gesellschaft zu reduzieren. Die Zweigeschlechtlichkeit dient dabei... Mehr lesen
Weltweit existieren Alternativen zu der Zweigeschlechterordnung von Mann und Frau – beispielsweise im indigenen Nordamerika, in Thailand und... Mehr lesen
Die Trans*bewegung setzt sich in Deutschland aus einer Vielzahl von Organisationen, Netzwerken und Einzelpersonen zusammen. Konstanten des... Mehr lesen
Sind Menschen, die sich als trans* oder non-binär identifizieren, in der deutschen Sprache sichtbar? Was passiert, wenn sich Menschen... Mehr lesen
Der Unterstrich schiebt graphisch die männliche und die weibliche Form auseinander, um dazwischen Platz für etwas Neues zu machen. Nämlich... Mehr lesen
Statt LeserIn, Leser oder Les*erin könnte ich sagen: eine Person, die liest. Dadurch würde stärker ein Handeln von Personen als Handlung... Mehr lesen
Ich halte nichts vom autoritären Pochen auf Traditionen, aber auch nichts von neuen Präskriptionsversuchen. Entscheidend ist immer die... Mehr lesen
Wenn in der Zeitung steht: "Die deutschen Steuerzahler und besonders die Autofahrer werden wieder einmal zur Kasse gebeten", dann versteht... Mehr lesen
Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Durch welche Bildsprache werden Geschlechterklischees reproduziert? Inwiefern werden... Mehr lesen
Interview: Dr. Josch Hoenes