Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Familie und Schule? Der Dokumentarfilm "Mädchenseele" von Anne Scheschonk porträtiert das Leben des 7-jährigen Trans*kindes Nori und ihrer Mutter Josephin. Das Porträt zeigt die Entschlossenheit eines Kindes, die selbstgewählte Geschlechtsidentität zu leben und den Weg einer Mutter, diese Entscheidung zu akzeptieren und zu unterstützen.
Auf dieser Seite finden Sie freie Lehrmaterialien zur Nutzung des ganzen Films und Arbeitsblätter mit den dazugehörigen Filmausschnitten zu den Aspekten Identität, Diskriminierung und Geschlecht sowie die entsprechende Handreichungen für Pädagog*innen. Die Arbeitsblätter sind für Schüler*innen ab 8 Jahren konzipiert.
Im Interview spricht die Regisseurin und Produzentin Anne Scheschonk über die Entstehung des Projektes, die Reproduktion stereotyper... Mehr lesen
Nori wurde bei Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen, sie spürt aber schon als Kleinkind, dass sie ein Mädchen ist. In... Mehr lesen
Hier finden Sie Arbeitsblätter und Handreichungen für die filmpädagogische Arbeit mit "Mädchenseele" im Unterricht oder in der... Mehr lesen
Welchen Schwierigkeiten begegnet Nori bei der Anerkennung ihres Geschlechts? Wie ergeht es ihr in der Schule? Welche Hobbies hat sie und was... Mehr lesen
Die Handreichung liefert Anregungen zur Verwendung des Arbeitsblatt sowie Hinweise zum Umgang mit trans*. Über Noris Geschichte können Kinder... Mehr lesen