Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.
Gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern werden in Deutschland auch "Regenbogenfamilien" genannt. Pia Bergold und Andrea Buschner fassen... Mehr lesen
Im Juni 2017 stimmte der Bundestag für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Anna Katharina Mangold beschreibt historische... Mehr lesen
Beate Küpper und Ulrich Klocke geben einen Überblick über die Akzeptanz von gleichgeschlechtlich liebenden Personen in Deutschland und... Mehr lesen
Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann. Mehr lesen
Wie hat sich die Situation von Lesben und Schwulen zwischen 1945 und 1989 in Deutschland entwickelt? Auf welche Erfolge kann die... Mehr lesen
"175er" – so wurden homosexuelle Männer jahrzehntelang abwertend genannt. Der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches stigmatisierte und... Mehr lesen
Die Schwulen- und Lesbenbewegung ist ein Lehrstück sexueller Emanzipation. Trotzdem müssen Homosexuelle nach wie vor mit Risiken leben. Die... Mehr lesen
In New York fing 1969 alles an. Doch Schwule und Lesben in Deutschland brauchten noch zehn Jahre, bis sie sich selbstbewusst auf die Straße... Mehr lesen
Wie viele Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gibt es in Deutschland? Wie sieht die rechtliche Gleichstellung von Schwulen und Lesben... Mehr lesen
Zwar können Lesben und Schwule in Deutschland weitestgehend offen leben. Beispiele von Ungleichbehandlung und Diskriminierung gibt es dennoch... Mehr lesen
Fußball ist hart, schmerzhaft, männlich. Für viele Fans, Spieler und Trainer passen Schwule und Fußball nicht zusammen. Also verbergen schwule... Mehr lesen
Nollendorfplatz in Berlin oder St. Georg in Hamburg: In Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Schwulen und Lesben leben oft auch viele... Mehr lesen
Die Hälfte aller Schwulen und Lesben behalten ihre sexuelle Identität am Arbeitsplatz für sich. Viele haben Diskriminierung erlebt. Dominic... Mehr lesen
Popmusik stand lange für die unzensierte Meinungsäußerung – ein Menschenrecht. Doch was ist, wenn homophobe und sexistische Logiken die... Mehr lesen
In zahlreichen Ländern der Welt wird die Liebe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern hart bestraft. Das freie Ausleben der sexuellen... Mehr lesen
Mitte der 1980er Jahre erschüttert das Aufkommen der Immunschwächekrankheit AIDS die Welt. Neue Therapien und ein breiteres Bewusstsein für... Mehr lesen
Von Programmen zur "Umerziehung" bis hin zur Trauung von Lesben und Schwulen als Eheleute reicht das Spektrum christlicher Positionen zu... Mehr lesen