Fußball ist heute ein ‚Massenphänomen’, seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten. Im Fußball geht es um Milliardenumsätze. Gleichzeitig ist das Stadion für jugendliche Fankulturen vorrangig ein Ort gelebter Identifikation. Konflikte zwischen einer fortschreitenden Kommerzialisierung der Ligen und der Forderung von Fans nach Mitspracherechten bei der Gestaltung des Fußballs bleiben nicht aus. Im Fokus der Öffentlichkeit steht dabei vor allem das Thema Gewalt, während sich organisierte Fans seit langem gegen Vorurteile und Ausgrenzung engagieren. Die Autoren und Interviewpartner dieses Dossiers beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die Bundesliga als gesellschaftlichen Raum, in dem Akteure mit unterschiedlichen Interessen und Erwartungen aufeinandertreffen: Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball? Kann Fußball einen Beitrag zur Integration und Inklusion leisten? Wie wird der Mediensport Fußball inszeniert? Was zeichnet Fankulturen aus und wie steht es um die Gleichberechtigung weiblicher Fans in den Kurven und im Fußballbusiness?
Warum beschritt Deutschland bei der Professionalisierung des Fußballs einen Sonderweg? Welche Vereine konkurrierten neben dem FC Bayern um die... Mehr lesen
Die Politik griff in der DDR massiv in den Spielbetrieb ein, um Vereine zu fördern oder unliebsame Sportler abzustrafen. Heute dritt- oder... Mehr lesen
Der erste türkische Vertragsspieler in Deutschland war Coşkun Taş. Er spielte 1960 erfolgreich in allen Endrunden für den 1. FC Köln. Im... Mehr lesen
Fan-Initiativen haben maßgeblich zu einer gemeinschaftlichen Positionierung gegen Diskriminierung im Fussball beigetragen. Warum bleiben... Mehr lesen
TV-Rechte-Vermarktung sowie Zuschauer- und Werbeeinnahmen erzielen Rekordhöhen. Im Vergleich zu anderen Ligen in Europa gilt die Bundesliga... Mehr lesen
Zwischen 1920 und 1939 wurde in Spielen der "beiden Schlesien" die politische Konkurrenz auf dem Platz austrugen. Die Spiele der... Mehr lesen
Fußball war schon immer ein Ort von Aufbegehren, jugendkultureller Suche nach Gemeinschaft und Selbstverwirklichung. Wie wirkt sich der... Mehr lesen
Fußball wurde zu einer Männerdomäne gemacht, doch Frauen waren von Anfang an im Stadion. Sie unterstützen ihren Verein, setzen sich mit... Mehr lesen
Professionalisierung, Globalisierung, Eventisierung - das Bild des Fußballs hat sich seit 1873 verändert. Warum interessieren sich Medien,... Mehr lesen
Es dauerte lange, bis Fußball von den Eliten akzeptiert wurde. Früher galt das Rasenspiel als schmuddelig. Im nationalen Symbolhaushalt füllt... Mehr lesen
Der deutsche Fußball galt als siegreich, aber wenig elegant. Doch der Stil hat sich verändert. Deutsche Tugenden wie Kampf und Einsatz weichen... Mehr lesen
Der Austausch zwischen Sportlern aus Israel und Deutschland stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zu diplomatischen Beziehungen dar. Schon... Mehr lesen
Gewalt in der Gesellschaft ist nicht auf den Fußball begrenzt, aber sie erscheint hier wie unter einem Brennglas. Wie belastbar sind die... Mehr lesen
Rechte Aktivitäten in Fanszenen stellen längst kein spezifisches Problem der neuen Bundesländer mehr dar. Nützlich für solche Einflussnahmen... Mehr lesen
Der deutsche galt Fußball als siegreich, aber wenig elegant. Doch der Stil hat sich verändert. Deutsche Tugenden wie Kampf und Einsatz weichen... Mehr lesen
Der Tod des Nationalspielers Robert Enke löste Bestürzung aus. Über Depression und Burnout wurde in der Öffentlichkeit zum ersten Mal... Mehr lesen
Das Fernsehen macht den Fußball zum Spektakel, bläst ihn zum Event auf und veredelt ihn zur global vermarktbaren Ware. Das Spiel besitzt heute... Mehr lesen
Die Bundesliga wird organisiert vom Deutschen Fußball-Bund und der Deutschen Fußball-Liga. Auf welchen rechtlichen Grundlagen steht der... Mehr lesen