Hier die "Maus", dort das "Sandmännchen", hier der "Tatort", dort der "Polizeiruf", hier die "Tagesschau", dort die "Aktuelle Kamera" ... hier und dort sind je nach Standort und Himmelsrichtung austauschbar. Fest steht: Solche Sendungstitel stehen für Ikonen der deutschen Fernsehgeschichte. Sie stehen auch für Institutionen, im TV-Deutschland Ost und im TV-Deutschland West. Nach Mauerfall und Wende gab es Veränderungen und Umbrüche in den Fernsehgeschichten beider deutscher Staaten. Mit Kontinuitäten, mit Neuerungen, mit strukturellen und personellen Änderungen, mit Reibungen und heftigen Auseinandersetzungen. Aber auch mit produktiven Aufbrüchen in eine gemeinsame Fernsehgeschichte.
Seit den Anfängen des Fernsehens nehmen fiktionale Darstellungen im Programmangebot einen festen Platz ein. Im Folgenden werden die... Mehr lesen
Nachrichten und ihre Verbreitung stehen im Mittelpunkt dieses Themenbereichs. Wie entwickelten sich Informationssendungen in West und Ost und... Mehr lesen
Im Fernsehen der DDR als auch in dem der Bundesrepublik gab es immer wieder spezielle Versuche, spezielle Programme für jugendliche Zuschauer... Mehr lesen
Fernsehen für Kinder hatte sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR stets den Anspruch, erzieherisch zu wirken – mit unterschiedlichen... Mehr lesen
Dieser Themenbereich widmet sich den verschiedenen Formaten, die über Kultur im Fernsehen berichten. Die Frage wird gestellt, ob sich das... Mehr lesen
Von Reality-TV oder Reality-Show wird in Deutschland seit dem Ende der 1980er Jahre gesprochen. Als ein amerikanisches Programmformat kam es... Mehr lesen
Unterhaltungssendungen gehören zum Programmauftrag des Fernsehens. Quiz- und Ratespiele, Musiksendungen und große Samstagabendshows sind sehr... Mehr lesen
Welchen politischen Vorgaben unterliegt das duale Rundfunksystem in Deutschland? Worin unterscheidet sich die Finanzierung... Mehr lesen
Mitte der 50er Jahre begannen beide deutsche Staaten mit der Ausstrahlung eines Fernsehprogramms. Dieses wurde Massenmedium. Die Konkurrenz... Mehr lesen
Medienpolitische Entscheidungen bestimmten die Rundfunksysteme in West und Ost. Seit der Einführung des Fernsehens gibt es kontroverse... Mehr lesen
Sportübertragungen sind für das Fernsehen attraktive Sendungen, weil sie enorme Quoten erzielen. Dazu gehört auch der Blick auf die... Mehr lesen
Welche Funktionen erfüllt das Fernsehen und welche Motive der Nutzung gibt es? Wie beteiligen sich Zuschauer am Fernsehen und welche... Mehr lesen
Schwere Kameras und fehlende Aufzeichnungsmöglichkeiten stellten die Fernsehpioniere vor Herausforderungen. Welche Etappen durchlief das... Mehr lesen
Technische Innovationen verändern das Fernsehen kontinuierlich. Heute verbindet man diese mit Schlagwörtern wie HDTV oder Hybrid-TV.... Mehr lesen