In unserer globalisierten und mediendurchwirkten Welt gehören Krieg und Terror zum Alltag von Kindern und Jugendlichen – auch fernab der tatsächlichen Schauplätze. Das stellt auch die Erwachsenen vor neue Fragen: Wie kann man diese Realität in der Bildungsarbeit aufgreifen? Wie können Eltern ihren Kindern bei Fragen und Ängsten helfen? Und wie soll man über Krisen berichten? Dieses Kapitel versammelt Empfehlungen von Praktikern und Wissenschaftlern.
Kind ist nicht gleich Kind, natürlich. Vor allem das Alter entscheidet, wie Kinder Nachrichten verarbeiten und welche Strategien ihnen beim... Mehr lesen
Heute kann man Kinder von Themen wie Krieg oder Terroranschläge nicht mehr fernhalten. Erzählungen und Bilder finden immer einen Weg, wenn... Mehr lesen
Wie soll man im Kinderprogramm über "schlechte Nachrichten" berichten? Wissenschaftler und TV-Produzenten haben dazu auf einem Kolloquium des... Mehr lesen
Krieg oder Terrorismus in den Medien sind nicht nur belastend: Sie eröffnen auch Möglichkeiten für die Bildung. An ihnen kann man politische... Mehr lesen