Gute Journalisten kritisieren und werden kritisiert, sie mischen sich ein und machen politische Prozesse und Debatten greifbar. Lokaljournalismus gilt dabei als Anker eines anhaltenden Informationsinteresses im globalisierten Alltag. Lokale Kommunikation ist vielfältig und reicht mittlerweile weit über die traditionellen Medienhäuser hinaus; ihre Medien, Formate, genauso wie ihre Konzepte, die sich seit Jahren im Umbruch befinden. Das Dossier Lokaljournalismus beleuchtet die Rolle des Lokaljournalismus in unserer Gesellschaft, und die Aufgaben, vor denen Lokalmedien heute stehen. Dabei nimmt das Dossier auch Beiträge auf, die im Rahmen des Lokaljournalistenprogramms sowie der drehscheibe, dem Fachmagazin für Lokalredaktionen, in den letzten Jahren entstanden sind.
"Genau hinschauen und schreiben, was ist", antwortet Uwe Vetterick, Chefredakteur der Sächsischen Zeitung aus Dresden, auf die Frage, wie man... Mehr lesen
Der Begriff „Lokaljournalismus“ bedarf zunächst einer Klärung: Was sind lokale und regionale Medien? Welches sind Merkmale dieser Gattung? In... Mehr lesen
Die Anforderung an den Lokaljournalismus in einer Demokratie sind groß: Er soll Informationen bereitstellen, aufdecken und aufbereiten, damit... Mehr lesen
Die lokale Zeitungslandschaft befindet sich in einem radikalen Umbruch. Die Krise greift ein in Redaktionsstrukturen und verändert den... Mehr lesen
Die Beziehung zwischen Lokaljournalisten und dem Bürger ist in Bewegung: nicht erst seit Erfindung des "Wutbürgers" verschaffen sich... Mehr lesen
Das Internet erfordert eine neue Arbeitsweise – oft jahrelang eingespielte Routinen werden auf dem Weg zum multimedialen Arbeiten... Mehr lesen
Die Arbeit von Lokaljournalisten kann von vielen Seiten in Bedrängnis geraten: durch Einflussnahmen von PR oder Politik, aber auch durch die... Mehr lesen
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit... Mehr lesen