Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Medienpolitik | bpb.de

Editorial
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr Informationskanäle beobachten und große Mengen an Daten auswerten. Für die Bürgerinnen und Bürger können die Veränderungen in der Medienlandschaft zu einer stärkeren (politischen) Beteiligung führen, was insbesondere für bisher in den Medien benachteiligte Gruppen wie z. B. Migranten wichtig ist. Aus diesen und vielen weiteren Aspekten ergeben sich veränderte Aufgaben für die Medienpolitik im nationalen und im internationalen Rahmen. So werden etwa die Möglichkeiten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Zuge der Verbreitung des Internets neu verhandelt. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.

Erscheinungsdatum:

Kapitelübersicht

Medienpolitik

Medienpolitik und Medienrecht

Medien bestimmen unser Bild von der Welt, in der wir leben. Aber was sind eigentlich die Grundlagen für ihre Berichterstattung? Welche nationalen und auch internationalen Regelungen gibt es hier?…

Medienpolitik

Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht

Medien und Macht – ist das eine gefährliche Mischung? Medien sind auf verschiedenen Ebenen in Machtverhältnisse involviert: Einerseits können sie durch ihre Berichterstattung einen großen…

Medienpolitik

Aspekte von Berichterstattung und Information

Medienberichterstattung ist eine schwierige Aufgabe, insbesondere wenn es um Gewalttaten und Katstrophen geht. Welche Aspekte sollten die Medien hier beachten? Neben der ethisch-moralischen besteht…

Medienpolitik

Quizze

Testen Sie Ihr Wissen über das abwechslungsreiche Feld der Medienpolitik und versuchen Sie, die nachfolgenden Fragen zu beantworten.

Smarte schöne neue Welt? – Das Internet der Dinge

Das "Internet der Dinge" verknüpft Alltagsgegenstände wie Lichtschalter, Kleidung oder Armbanduhren mit Internetdiensten. So werden diese Dinge zu Medien, zu Kommunikationsmitteln und mit ihrer…

Petra Grimm

/ 9 Minuten zu lesen

Migration, Integration und Medien

Probleme von Migration und Integration dürfen nicht tabuisiert werden, sie sollten aber erst recht nicht dramatisiert werden. Werden diese Themen ausgewogen dargestellt? Wie steht es um die Nutzung…

Joachim Trebbe, Sünje Paasch-Colberg, Rainer Geißler

/ 17 Minuten zu lesen

Grundlagen der Medienpolitik

Medienpolitik ist ein komplexes und differenziertes Aufgabenfeld mit vielen Inhalten: Film, Fernsehen, Online-Anwendungen, Telekommunikation und Presse. Hier werden einige der wesentlichen Abläufe…

Klaus Kamps

/ 18 Minuten zu lesen

Europäische Medienpolitik

Die Internationalisierung des Mediengeschäfts hat im Laufe der Jahre erheblich zugenommen. Damit hat neben der deutschen Gesetzgebung insbesondere die Europäische Union an Einfluss auf den deutschen…

Christina Holtz-Bacha

/ 19 Minuten zu lesen

Journalismus unter den Bedingungen des Medienwandels

Für die Berichterstattung bietet das Internet Chancen und Risiken: In Windeseile werden Informationen gesammelt und weltweit verbreitet. Gleichzeitig verbleiben Quellen sowie Akteure oft anonym und…

Wiebke Loosen

/ 20 Minuten zu lesen

Herausforderungen des deutschen Rundfunk- und Medienrechts

Der Übergang zur Kultur der Netzwerke fordert das deutsche Rundfunk- und Medienrecht heraus. Ein Medienrecht der Zukunft bedeutet Erhaltung der Durchlässigkeit der vielen Teilforen und…

Thomas Vesting, Prof. Dr. Thomas Vesting

/ 14 Minuten zu lesen

Meinungsbildung und Kontrolle der Medien

Bestimmte Personen oder Gruppen können einen so großen medialen Einfluss erlangen, dass dies dem Leitprinzip der Meinungsvielfalt zuwiderläuft. Wie sehen die Strategien der möglichen Einflussnahme…

Uwe Hasebrink

/ 24 Minuten zu lesen

Unabhängigkeit und Staatsferne – nur ein Mythos?

Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Mediensystems. Eine vielfältige Meinungsbildung soll gewährleistet werden. Kann es eine solche…

Barbara Thomaß, Stoyan Radoslavov, Barbara Thomaß / Stoyan Radoslavov

/ 15 Minuten zu lesen

Besser Fernsehen – mit dem Internet?

Neue Gerätetechniken, Plattformen und Video-on-Demand-Dienste verändern das Verständnis von Fernsehen. Die Bewegtbildangebote werden individueller und Fernsehinhalte vermischen sich mit…

Claudia Gerhards

/ 21 Minuten zu lesen

Leitmedium Fernsehen?

Wie prägt Fernsehen die öffentliche Kommunikation und welchen Stellenwert hat es gegenwärtig? Ist es noch ein Leitmedium? Insbesondere junge Menschen bevorzugen inzwischen in fast allen für sie…

Gerhard Vowe, Philipp Henn, Gerhard Vowe / Philipp Henn

/ 12 Minuten zu lesen

Gewalttaten in den Medien

Gewalt übt einen großen Reiz auf Medienmacher und Zuschauer aus. Täter nutzen daher die Medien als Bühne für die Inszenierung ihrer Taten. Es ist eine große Herausforderung für Journalisten,…

Robert Kahr

/ 17 Minuten zu lesen



Galerie Bilder im Kopf

(© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa/dpaweb) (© picture-alliance/akg-images)