Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Aktivitäten im Internet | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Politische Aktivitäten im Internet

/ 1 Minute zu lesen

Die Schwelle für eine Beteiligung an politischen Aktionen erscheint im Internet sehr niedrig. Es nehmen trotzdem eher vorab schon politisch interessierte Jugendliche an Aktivitäten teil.

Politische Aktivitäten im Internet (Interner Link: Grafik zum Download) Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu öffnen. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Eine politisch bedeutsame Beteiligung realisieren im Internet vor allem formal höher gebildete Jugendliche, die auch außerhalb des Netzes stärker in Aktivitäten vertreten sind. In diesem Zusammenhang zeigen Studien (Quelle: Externer Link: AID:A I Zusatzerhebung: Engagement 2.0; Laufzeit: 01.09.2009 - 31.12.2010), dass sich Unterschiede in der Nutzung des Internets neben dem Bildungshintergrund auch über Faktoren wie Peerbeziehungen (Freundeskreis) und finanzielle Ressourcen erklären lassen. Insgesamt gehört hierzu auch die Frage, wie sich die Nutzung des Internets ausdifferenziert, d. h.

  • wer dabei eher Fotos, Videos oder Musik up- oder downloaded,

  • wer vor allem Netzwerk-Profile kommentiert,

  • wer zentrale Inhalte produziert und

  • wer die Organisation von Interessen, politisch wirkmächtiges Handeln und bildungsrelevante Praxen realisiert.

Quelle / weitere Informationen:

  • Dossier-Beitrag Nadia Kutscher: Teilhabe im Kontext des Internets

Fussnoten