Über 80 Prozent der deutschen Haushalte haben einen Computer, jeder zweite geht mit Breitband ins Internet. Der Gebrauch und die Vervielfältigung digitalisierter Werke ist so einfach wie nie. Nur: Was darf ich kopieren? Welche Sonderregeln gibt es für Schule und Universität? Wie gehe ich mit digitalem Rechtemanagement um? Und was darf ich auf Facebook posten? Die Möglichkeiten des Netzes führen leider auch dazu, dass vermehrt abgemahnt wird – zum Beispiel wegen Urheberrechtsverletzungen. Wie verhalte ich mich dabei? Dieses Kapitel zeigt, worauf man im digitalen Alltag achten muss.
Und was hat das alles mit mir zu tun? Valie Djordjevic bricht das Urheberrecht auf das eigene Leben herunter – von Copyright, Privatkopie,... Mehr lesen
Kann man Filme im Unterricht zeigen? Was darf man kopieren oder auf den Schulserver stellen? Was dürfen Schülerzeitungen? Das Urheberrecht in... Mehr lesen
Was darf man mit urheberrechtlich geschützten Werken wie Software, Musik, Texten und Filmen machen? Lizenzen legen es fest – mal sind sie... Mehr lesen
Kopierschutz und DRM bleiben im Alltag oft unbemerkt – bis etwas nicht so funktioniert, wie es eigentlich könnte. Welche DRM-Formen werden... Mehr lesen
Abmahnungen sind in Zeiten von Tauschbörsen und Social Media ein lukratives Geschäft geworden – leider auf Kosten von Verbrauchern. Wie... Mehr lesen
Urheberrechtsverletzungen in sozialen Netzwerken werden bislang kaum verfolgt. Trotzdem sollten Nutzer bewusst mit eigenen und fremden Fotos,... Mehr lesen
Collage, Recycling, Sample, Remix oder Mashup sind viele Bezeichnungen dafür, aus bestehendem Material etwas Neues zu machen. Folgt man dem... Mehr lesen
Fernsehen und Video verschmelzen immer mehr im Netz. Das Angebot reicht von Videoplattformen wie Youtube über die Mediatheken der... Mehr lesen