Fragen nach Nutzung, Besitz und Verwertung von Wissen haben in der westlichen Welt eine lange, kontroverse und abwechslungsreiche Geschichte.... Mehr lesen
Im Zentrum des Urheberrechtes steht das Recht des Erfinders an seinem Werk. Gleichzeitig regelt es aber auch den Interessenausgleich zwischen... Mehr lesen
Eigentumsansprüche an Wissen sind ein relativ junges Konzept. Erst die in der Aufklärung entstandene Figur des "Autors" begründet das... Mehr lesen
Die Verknüpfung des Immaterialgüterrechts mit globaler Handelspolitik sorgt dafür, dass jedes WTO-Mitgliedsland die Bestimmungen zum Schutz... Mehr lesen
Informationen und Wissen sind zu einer entscheidenden Einkommensquelle im Wirtschaftsleben geworden. Bereits heute werden sie in einem Atemzug... Mehr lesen
In den vergangenen Jahren haben viele Staaten ihr Urheberrecht novelliert. Die meist auf internationaler Ebene angestoßenen Änderungen... Mehr lesen
Die Inhaber von Rechten setzen immer mehr auf technische Maßnahmen, um den Zugang zu Informationsgütern und ihre Nutzung selbst zu... Mehr lesen
Open Source Software darf von den Nutzern kostenfrei verwendet, vervielfältigt oder weiterentwickelt werden. Trotzdem kann auch mit... Mehr lesen
Das Internet hat für einen Paradigmenwechsel in Produktion und Vertrieb von Wissen gesorgt. War früher die Verbreitung von Wissen an die... Mehr lesen
Wie könnte die Zukunft der Wissensgesellschaft aussehen? Vorraussagen sind anhand der medialen Möglichkeiten nicht möglich. Jedoch könnten... Mehr lesen
Die zeitgenössische DJ-Kultur kennt nicht die "klassische" Unterscheidung zischen Original und Bearbeitung eines Musikstückes. Hier werden aus... Mehr lesen
Bei jeder digitalen Anwendung, sei es das Mobiltelefon, das Surfen im Internet oder die Nutzung einer Kundenkarte, entstehen Daten. Manche... Mehr lesen
Das Wissen indigener Völker um die Heilkraft von Pflanzen ruft wachsendes Interesse bei Pharmakonzernen hervor. Die westlich geprägte... Mehr lesen
Die Preise für Fachzeitschriften steigen stark an. Dabei werden dort auch Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung publiziert, die dann... Mehr lesen
Während die Bedeutung von Inhalt kontinuierlich zunimmt, verlieren physische Trägermedien an Wert. Und unterschiedlichen Wissensformen... Mehr lesen