Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Journalistische Reportagen und Comics zu diesem Thema gibt es viele. Aber Comicreportagen? Die sucht man meist vergeblich. Das "Alphabet des Ankommens" kombiniert Journalismus mit Comics, um das Thema Aus- und Einwanderung einmal anders anzugehen. Journalistinnen und Journalisten, Zeichnerinnen und Zeichner aus zehn verschiedenen Ländern berichten davon, wie Migration heute Gesellschaft prägt.
Das "Alphabet des Ankommens" ist ein Projekt des Deutschen Comicvereins. Die zwölf Comicreportagen entstanden Anfang 2017 im Rahmen eines Workshops, der von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.
Wie entsteht eine Comicreportage? Welche Herausforderungen ergeben sich für Journalisten wie Zeichner? Die Verbindung journalistischer Inhalte... Mehr lesen
In Frankreich und den USA längst etabliert, ist die Comicreportage im deutschsprachigen Raum noch immer umstritten. Wie Lilian Pithan vom... Mehr lesen
Seit 2015 kicken in Hamburg Fußballspieler aus aller Welt im FC Lampedusa. Augusto Paim und Marlin van Soest haben die Jugendlichen zu einem... Mehr lesen
Bayan Salaymeh ist für ihr Studium über drei Kontinente gezogen. Sie hat dabei nicht nur viel über Feminismus, sondern auch über... Mehr lesen
Zwischen Jakarta und Hamburg liegen nicht etwa zwei Kontinente und sechs Meere, sondern ungezählte Papierberge. Eine Comicreportage aus der... Mehr lesen
Die deutsche Asylpolitik wurde 2016 verschärft. Was das konkret bedeutet, müssen Lazkin Mohammad Hesso und seine Familie am eigenen Leib... Mehr lesen
Ziad Khawam spielt ein in Deutschland unbekanntes Instrument. Was macht der Syrer in seiner neuen Heimat Hamburg damit? Mehr lesen
Mit dem Asylbescheid wird für viele Flüchtlinge das Leben einfacher. Für Ahmad jedoch markiert er den Beginn einer Odyssee durch sächsische... Mehr lesen
Um die Deutschen besser zu verstehen, sucht der Eritreer Merhawi Baire den Kontakt. Aber wie funktioniert das, wenn man die sozialen... Mehr lesen
Wenn Flüchtlinge und AfD-Wähler in einem Stadtviertel zusammenwohnen, muss es nicht immer krachen. Eine Reportage über Parallelwelten in... Mehr lesen
Wer vor Krieg und Verfolgung flieht, erleidet häufig seelische Schäden. In der Hamburger Flüchtlingsambulanz werden Minderjährige... Mehr lesen
Das Tanztheaterprojekt Hajusom arbeitet schon seit Jahren mit Geflüchteten. Drei Mitglieder geben Einblicke in einen vielschichtigen... Mehr lesen
Essen, so meinen viele, sei das beste Integrationsmittel. Doch wer sich am Frühstückstisch näher kennenlernen will, muss manchmal auch Hürden... Mehr lesen
Wer keine Arbeit findet, geht zum Jobcenter - oder er gründet sein eigenes Unternehmen. Wie Amer Saba mit einer veganen Catering-Firma... Mehr lesen