Migration und Asyl in der EU galten als Aufgabe der Mitgliedsstaaten. Trotzdem empfanden es diese Staaten im Laufe der Integrationsprozesse für notwendig, in Fragen von Migration zu kooperieren.
Arbeits- und Binnenmigration: Sie sind nur zwei Handlungsfelder, auf denen die EU tätig ist. Auch im Hinblick auf die Asyl- und... Mehr lesen
Die Geschichte der europäischen Migrations- und Asylpolitik lässt sich grob in drei unterschiedlich lange Phasen einteilen. Sie reicht von... Mehr lesen
Kennzeichen der gemeinsamen Migrationspolitik in der Vergangenheit war ein ausgesprochen hoher Einfluss der Mitgliedstaaten auf die... Mehr lesen
Migrationspolitik in der EU beinhaltet sehr unterschiedliche Politikfelder. Bereiche wie Visapolitik sind weitgehend vergemeinschaftet.... Mehr lesen
Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Union bzw. ihrer Mitgliedstaaten für den Umgang mit Flüchtlingen sind die Genfer Flüchlingkonvention,... Mehr lesen
Hier finden Sie Quellen- und Literaturangaben zum bpb-Dossier Migration: "Migration und Integration in Europa". Mehr lesen