Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.
Wie viele Menschen suchen in Deutschland Asyl? Woher kommen sie? Wie viele Asylanträge sind erfolgreich? Und wie viele Menschen werden... Mehr lesen
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück... Mehr lesen
In Deutschland wird die Zahl der Erwerbstätigen abnehmen. Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung fordert deshalb... Mehr lesen
Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei wehren sich weiter gegen die Flüchtlingsquote. Auf dem EU-Gipfel in Bratislava schlagen sie das... Mehr lesen
Zahlen und Fakten: Europa - Flucht und Vertreibung
Flüchtlinge und Asylbewerber, Aufnahme- und Herkunftsländer
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung
Binnenvertriebene, Flüchtlinge, Asylbewerber
Zahlen und Fakten: Europa - Migration
Wanderung, Migration, Einbürgerung
Weil die Wege in Richtung Norden versperrt sind, sitzen tausende Flüchtlinge in Griechenland, Italien und Frankreich fest. In den sogenannten... Mehr lesen
Ob am Ärmelkanal, in Dänemark oder an der norwegisch-russischen Grenze – in Nordeuropa werden allerorts Flüchtlinge an der Einreise gehindert.... Mehr lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat am 1. September 2016 gemeinsam mit Syrisches Haus e.V. und der Stiftung Haus der Geschichte... Mehr lesen
Der Monatsrückblick bietet aktuelle Information zur Migrations- und Asylpolitik seit Januar 2016: Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen... Mehr lesen
Viele Menschen fliehen aus ihren Heimatländern. Deshalb wird über Flüchtlinge viel gesprochen. Um sich gut eine eigene Meinung zu bilden,... Mehr lesen
Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser... Mehr lesen
Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann. Mehr lesen
Jochen Oltmer ist Professor für Neueste Geschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität... Mehr lesen
"Genau hinschauen und schreiben, was ist", antwortet Uwe Vetterick, Chefredakteur der Sächsischen Zeitung aus Dresden, auf die Frage, wie man... Mehr lesen
Schutzsuchende, die in Deutschland Asyl suchen, haben unterschiedliche Gründe, aus denen sie ihr Herkunftsland verlassen haben. Das deutsche... Mehr lesen
2015 reisten ca. 1,1 Millionen Menschen nach Deutschland ein, um hier Asyl zu beantragen. Damit erreichte die Fluchtzuwanderung ein nie... Mehr lesen
Bundesweit entstehen derzeit sogenannte Willkommensklassen. Ziel ist es, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen die... Mehr lesen
Ein großer Teil der ankommenden Flüchtlinge ist minderjährig und daher schulpflichtig. Das Thema Flucht und Asyl erreicht somit unmittelbar... Mehr lesen
Das biografische Drama behandelt die letzten Lebensjahre des Schriftstellers Stefan Zweig und seine (un)politische Haltung im amerikanischen... Mehr lesen
Am 26. März 1995 schafften die ersten europäischen Staaten die Kontrollen an ihren Binnengrenzen ab. Gleichzeitig verstärkten sie die... Mehr lesen
Angesichts hundertausender Flüchtlinge haben mehrere Schengenstaaten vorübergehende Grenzkontrollen eingerichtet. Eine dauerhafte Schließung... Mehr lesen
Das moderne Asylrecht entwickelte sich im Zuge der europäischen Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, die von großen Fluchtbewegungen... Mehr lesen
Aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums kam es Mitte der 1950er-Jahre zu einem Arbeitskräftemangel. Die Bundesrepublik begann im Ausland... Mehr lesen
Dieses Kurzdossier legt komplexe Zusammenhänge aus den Bereichen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration auf klare Art und Weise dar.... Mehr lesen
2014 und 2015 sind so viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen wie seit Jahren nicht mehr. Die rechtsextreme Szene lässt sich keine... Mehr lesen
Die meisten Erstanträge auf Asyl wurden seit Jahresbeginn von Menschen aus diesen Ländern gestellt. Hier können Sie sich einen Überblick über die jeweilige Situation in einigen Herkunftsländern verschaffen. Wir arbeiten daran, die Liste der Länder zu erweitern.
Weit über 50 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht, die Hälfte davon sind Minderjährige. Auch wenn nur ein kleiner Anteil... Mehr lesen
Aufflammende Konflikte haben in den letzten Jahren immer mehr Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. In der Hoffnung auf mehr... Mehr lesen
Migration hat bedeutende Folgen für die Entsende-, Aufnahme- und Transitländer sowie für die Migranten selbst. Einen ganzheitlichen globalen... Mehr lesen
Armut hat viele Facetten, die zur Entstehung von Konflikten und Kriegen beitragen. Um Armut und Unsicherheit zu entfliehen, versuchen viele... Mehr lesen
Deutschland befindet sich seit dem Anwerbevertrag mit Italien im Jahr 1955 auf dem Weg zu einem Einwanderungsland. Migrantinnen und Migranten... Mehr lesen
von Carsten Rau und Hauke Wendler
Ein Dokumentarfilm von Agostino Imondi und Dietmar Ratsch
Willkommen! Was Kommunen für Flüchtlinge tun
Was Kommunen für Flüchtlinge tun
Gibt es besondere Verfolgungsarten, unter denen vor allem Frauen zu leiden haben? In welchen Fällen führt die Verfolgung aufgrund des... Mehr lesen
2014 befanden sich weltweit rund 52 Millionen Menschen auf der Flucht. Vor diesem Hintergrund ist auch in Deutschland die Zahl der Asylanträge... Mehr lesen
Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. So viele wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Ein Teil von ihnen versucht,... Mehr lesen
Chaos an den Grenzen, überfüllte Aufnahmestellen, brennende Asylunterkünfte: Die Flüchtlingskrise ist eines der drängendsten Probleme Europas.... Mehr lesen
Frankreich hindert Migranten an der Einreise aus Italien, Ungarn macht seine Grenze zu Serbien dicht, die EU plant Militäreinsätze gegen... Mehr lesen
Die Migration ist ein wichtiges Thema in der Europäischen Union, das unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert wird. Auf der einen... Mehr lesen
16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben 2010 allein in Deutschland. Was bedeutet das für die Integration? Wie sieht das Asyl-... Mehr lesen
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema... Mehr lesen