Seit den 1980er Jahren hat mit dem wirtschaftlichen Aufschwung die Migration innerhalb Chinas erheblich zugenommen. Ihr Umfang entspricht gegenwärtig einem Drittel der weltweiten Binnenmigration bzw. der Gesamtheit internationaler Migration.
Seit den 1980er Jahren hat mit dem wirtschaftlichen Aufschwung die Migration innerhalb Chinas erheblich zugenommen. Ihr Umfang entspricht... Mehr lesen
Der Begriff der Binnenmigration unterscheidet sich von einem allgemeinen Migrationsbegriff dadurch, dass letzterer auch internationale... Mehr lesen
Zum Verständnis chinesischer Binnenmigration sind das Gefälle von Stadt und Land sowie die Entstehung und der Funktionswandel des chinesischen... Mehr lesen
Die Binnenmigration in China ist vor allem Land-Stadt-Migration und geht mit einem raschen Urbanisierungsprozess einher. Im Jahre 2011 lebte –... Mehr lesen
Die meisten Arbeitsmigrant/innen arbeiten im produzierenden Gewerbe, insbesondere in den entwickelten Regionen entlang der Ostküste. Die... Mehr lesen
Inzwischen ist bereits eine zweite Generation von Migrant/innen herangewachsen, die in den 1980er und 1990er Jahren geboren wurde. Diese... Mehr lesen
Seit Beginn des Reformprozesses, den Ende der 1970er Jahre Deng Xiaoping einleitete, wurde die Ausrichtung der chinesischen Migrations- und... Mehr lesen
Mit dem Status ländlicher Herkunft müssen Migrant/innen in den Städten ohne eine Vielzahl von Privilegien und Vorteilen auskommen, die für die... Mehr lesen
Insgesamt leistet die chinesische Binnenmigration einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung ländlicher Haushaltseinkommen und ist insofern... Mehr lesen
Hier finden Sie Literatur zum Kurzdossier "Binnenmigration in China - Chance oder Falle?" von Bettina Gransow. Mehr lesen