Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die Europäische Union, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und illegaler Migration zu schützen. Zentraler Akteur ist dabei die Grenzschutzagentur Frontex. Wer oder was ist Frontex? Und was macht Frontex eigentlich genau? Wie hat sich das Europäische Grenzregime entwickelt und was sind seine zentralen Elemente? Diesen Fragen versucht das Kurzdossier auf den Grund zu gehen.
Im Jahr 2014 ist die EU von rund 12.000 km Land- und 45.000 km Seegrenzen umgeben. Anders als viele andere Politikbereiche gehört die... Mehr lesen
Frontex ist keine Grenzpolizei, sondern eine Agentur der Europäischen Union und wurde zum 1.5.2005 durch die Verordnung Nr. 2007/2004 der EG... Mehr lesen
In den 1980er Jahren befand sich die Europäische Gemeinschaft (damals war sie noch keine "Union") in einer Krise. Die europaweite Zustimmung... Mehr lesen
Mit der Ausarbeitung der Schengener Abkommen dehnten die für Grenzschutz zuständigen Ministerien der Schengen-Staaten die Grenzsicherung... Mehr lesen
Neben der Externalisierung (d.h. der Verlagerung von Grenzschutzaktivitäten in Nicht-EU-Länder) ist das europäische Grenzregime auch durch... Mehr lesen
Das politische Ziel, die Außengrenzen der EU zu sichern, rief eine ganze Reihe Akteure auf den Plan, die ihre Dienste entweder im Bereich der... Mehr lesen
Je dichter die Grenzen werden, je intensiver sie mit Technik und Personal geschützt werden, umso höher ist die Zahl der Migranten, die beim... Mehr lesen
In der eingangs skizzierten Aufgabenbeschreibung von Frontex kommt der Begriff der Risikoanalyse mehrmals vor. Manch einem mag es völlig... Mehr lesen
Die EU kooperiert zunehmend mit außereuropäischen Ländern, um ihre eigenen Grenzen zu schützen und Migrationsströme zu unterbinden:... Mehr lesen
Hier finden Sie Literatur zum Kurzdossier "Frontex und das Grenzregime der EU" von Mechthild Baumann. Mehr lesen