Weltweit entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein Studium im Ausland. Viele von ihnen können sich vorstellen, nach dem Hochschulabschluss im Studienland zu verbleiben. Zahlreiche Industriestaaten haben aufgrund des wachsenden Fachkräftebedarfs im Kontext des demografischen Wandels großes Interesse an diesen internationalen Bildungsmigrantinnen und -migranten und ihrem möglichen Verbleib im Land. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten eines befristeten Aufenthalts zum Zwecke der Arbeitssuche nach dem Studienabschluss verbessert worden. Dennoch mangelt es weiterhin an Informationen und Unterstützungsangeboten, um den Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Diese könn(t)en zielgruppen- und bedarfsspezifisch gut von regionalen Akteursnetzwerken angeboten werden.
Umfang und Bedeutung der internationalen Migration von Studierenden nehmen zu. Ist ein gewisser Anteil aller Studierenden schon länger... Mehr lesen
Weltweit nimmt die Zahl der Studierenden zu, die einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen oder dort sogar einen Studienabschluss... Mehr lesen
Bildungsmigration ist kein neues Phänomen. Bereits seit Jahrhunderten gibt es diese Form der Mobilität, die der schulischen oder universitären... Mehr lesen
Weltweit sind immer mehr Studierende international mobil: Sie verbringen einen Teil oder sogar ihr ganzes Studium im Ausland. Auch in... Mehr lesen
Die Zahl der jungen Menschen, die ein Studium im Ausland absolvieren, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Auch die Zahl derjenigen,... Mehr lesen
Hier finden Sie Literatur zum Kurzdossier "Internationale Studierende – aktuelle Entwicklungen und Potenziale der globalen Bildungsmigration"... Mehr lesen