Menschen, die in einem anderen Land Asyl beantragen wollen, sind zumeist zu einer irregulären Einreise gezwungen, da Asylanträge in der Regel nur auf dem Territorium des Zielstaates gestellt werden können. Eine Alternative bieten die Resettlementprogramme des UN-Flüchtlingshilfswerks. Die Zahl der weltweit von Staaten zur Verfügung gestellten Resettlementplätze liegt allerdings weit unter dem tatsächlichen Bedarf.
Viele Flüchtlinge haben nicht die Möglichkeit, in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Oft wird ihnen aber auch die Aussicht auf einen... Mehr lesen
Im Rahmen von Resettlementprogrammen werden besonders gefährdete Flüchtlinge aus einem Erstzufluchtsland in einen Drittstaat überführt, der... Mehr lesen
Weltweit warten mehr als eine Million Flüchtlinge darauf, aus einem Erstzufluchtsland in einen Drittstaat überführt zu werden, um dort... Mehr lesen
Im Gegensatz zur ungesteuerten Fluchtzuwanderung bieten Resettlementprogramme die Möglichkeit, die Ankunft und Integration von Flüchtlingen... Mehr lesen
Über Resettlementprogramme des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen gelangen besonders gefährdete Flüchtlinge auf legalem Weg aus... Mehr lesen
Die Geschichte des Asylrechts reicht bis in das Altertum zurück. Demgegenüber wurden Programme zur Neuansiedlung von Flüchtlingen in... Mehr lesen
Die hohe Fluchtzuwanderung 2015 stellte die EU vor große Herausforderungen. Auf einen Schlüssel zur gerechteren Verteilung von Asylbewerbern... Mehr lesen
Hier finden Sie Literatur zum Kurzdossier : "Legale Zugänge zum Flüchtlingsschutz: Resettlement und andere Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge"... Mehr lesen