Flüchtlingslager zeigen die Beständigkeit von Fluchtsituationen. Sie werden als Provisorien für die vorrübergehende Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten errichtet. Im Laufe der Zeit entwickeln sich jedoch viele der als Übergangslösung betrachteten Erstaufnahme-, Auffang- oder Durchgangslager zu dauerhaften Ansiedlungen: Zelte oder einfache Holzbaracken werden durch feste Bauten ersetzt. Es entstehen bisweilen Städte mit entsprechenden Infrastrukturen und Außenbeziehungen. Und das nicht nur im Globalen Süden. Was verbindet sich mit dem Lager-Begriff? Wie sieht der Alltag im Flüchtlingslager aus? Welche Erfahrungen hat die Bundesrepublik mit Lagern gemacht? Das Dossier zeigt verschiedene Facetten des Phänomens Flüchtlingslager.
"Grenzlandvertriebene" aus den nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten des Deutschen Reiches wurden seit 1920 in "Heimkehrlagern" untergebracht und notdürftig versorgt. Hintergrund waren Überlegungen einer sehr widersprüchlichen...
Zwang, Rückführung, Integration – während der 25 Jahre seines Bestehens erfüllte das Lager auf der Stuttgarter Schlotwiese unterschiedliche Funktionen. Bis 1967 bot es Zwangsmigranten über Jahrzehnte hinweg eine notdürftige Unterkunft.
In diesem Lager wurden von 1945 bis 1963 verschiedene Migrantengruppen insbesondere aus Ostdeutschland aufgenommen und über deren Verbleib in Westdeutschland entschieden. Nicht immer stießen sie auf Akzeptanz in Politik und Bevölkerung.
Grenzdurchgangslager für Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg, Entlassungslager für heimkehrende Kriegsgefangene, Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Ein Museum dokumentiert heute die damaligen Migrationsbewegungen.
Im Mittelfränkischen Zirndorf war lange Zeit das "Sammellager für Ausländer" des Bundes angesiedelt. Heute befindet sich dort die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE), eine von zwei bayerischen Erstaufnahmeeinrichtungen.
Flüchtlinge aus der DDR und Ost-Berlin, (Spät-)Aussiedler, Geflüchtete aus Syrien und anderen Teilen der Welt – das Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin ist Zeuge historischer und aktueller Migrationsbewegungen nach Deutschland.
Der globale Süden ist der Teil der Welt, in dem die meisten Menschen vor Verfolgung und Krieg fliehen. Dort befinden sich auch die meisten...
Mehr lesen
Endstation Flüchtlingslager? Nahezu überall auf der Welt zwingen Konflikte und kriegerische Auseinandersetzungen Menschen dazu, ihr Zuhause zu...
Mehr lesen
Was geschieht, wenn man gewaltsam aus seiner Heimat vertrieben wird? Wie lebt man weiter und welche Geschichten gibt es zu erzählen? In "Life...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.