Nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs und innerstaatlicher Konflikte gehört (erzwungene) Mobilität zur Alltagserfahrung der meisten Afghaninnen und Afghanen. Das Länderprofil beleuchtet das umfangreiche Flucht- und Migrationsgeschehen aus, nach und in Afghanistan.
In Pakistan leben etwa drei Millionen Afghanen. Welche Ereignisse haben ihre Migration nach Pakistan ausgelöst? Wie geht Pakistan mit diesen... Mehr lesen
Angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Afghanistan sind in den letzten Jahren mehr afghanische Staatsangehörige nach... Mehr lesen
Militante Gruppen können in Flüchtlingskontexten erstarken, die Zugang zu staatlicher Unterstützung, humanitären Ressourcen, Rekruten und... Mehr lesen
Nach Jahren konfliktbedingter Vertreibung ist Mobilität für weite Teile der Bevölkerung Afghanistans zur Regel geworden. Angesichts... Mehr lesen
Afghanistan ist ein relativ junger Nationalstaat, der in seinen heutigen Grenzen auf koloniale Interventionen Ende des 19. Jahrhunderts... Mehr lesen
Schätzungen zufolge leben mehr als drei Millionen Afghaninnen und Afghanen im Iran. Sie flohen vor Krieg und Gewalt oder erhofften sich... Mehr lesen
Sie zogen als Hirten oder Wanderarbeiter durch Afghanistan. Dann kam der Krieg. Viele von ihnen leben nun in irregulären Camps, ohne Aussicht... Mehr lesen
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem zielt auf die Angleichung nationaler Asylstandards ab. Der Fall afghanischer Asylsuchender in der... Mehr lesen
Viele im Exil lebende Afghaninnen und Afghanen engagieren sich für Frieden und Entwicklung in ihrem Herkunftsland. Der Afghanische... Mehr lesen