zurück
18.5.2006
Literaturliste
Archer, J.: in: psychologie heute, 2001,10, S.13
Becker, P./Pilz, G.A.: Die Welt der Fans. Aspekte einer Jugendkultur. München 1988
Behn, S., Heitmann, H.und Voß, S. (Hg.) (1995): Jungen, Mädchen und Gewalt. Ein Thema für die geschlechtsspezifische Jugendarbeit?!. IFFJ-Schriften 8. Berlin
Bundesministerium des Inneren (Hg.) (2001): Hooliganismus in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Abschlußbericht. Berlin
Blinkert, B.: Kriminalität als Modernisierungsrisiko. In: Soziale Welt 1988, 37-412
Bott, D.: Integration statt Ausgrenzung. Für die Wiedervereinigung der Fans ins Vereinsgeschehen. Maschinenen geschriebenes, vervielf. Manuskript.Düsseldorf 1988
Bruder, K.J. u.a.: Gutachten 'Fankultur und Fanverhalten´. In: Hahn,E. / Pilz, G.A. /Stollenwerk,H.J. / Weis.K. (Hrsg).: Fanverhalten, Massenmedien und Gewalt im Sport. Schorndorf 1988, 11-5
Bruhns, K./Wittmann, S.: "Wir sind doch keine Schwacheier". Mädchen in gewaltbereiten Jugendgruppen. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 2001,2, 45-63
Bruhns, K./Wittmann, S.: "Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen". Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen 2002
Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatisktik Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1999. Wiesbaden 2000
Buford, B.: Geil auf Gewalt. München 1992
Critcher, C.: Football Since the War: Study in Social Change and Popular Culture (Typosript) Birmingham o.J., hier zitiert nach: Lindner,R./Breuer, H.T.: Fußball als Show. Kommerzialisierung, Oligopolisierung und Professionalisierung des Fußballsports. In: Hopf, W. (Hrsg.): Fußball - Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Bensheim 1979, 170
Deiters, F. - W. und Pilz, G. A. (Hg.)(1998): Aufsuchende, akzeptierende, abenteuer- und bewegungs-orientierte, subjektbezogene Sozialarbeit mit rechten, gewaltbereiten jungen Menschen. Aufbruch aus einer Kontroverse. Münster (lit)1998
Dembowski, G.(2000): Zum Fußball als Männersache. In: deutsche jugend (48), 6, S. 251-255 Jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit. 1993, (41), 4, Stichwort Jungenarbeit
Dunning, E. Zuschauerausschreitungen. Soziologische Notizen zu einem scheinbar neuen Problem. In: Elias, N. / Dunning, E.: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster 1984, 123-132
Elias, N.: Der Fußballsport im Prozess der Zivilisation. In :Modellversuch Journalisten-Weiterbildung der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Der Satz "Der Ball ist rund" hat eine gewisse philosophische Tiefe. Berlin 1983, 12-21
Fritsch, S./Pilz, G.A.: Vom Schlachtenbummler zum Hooligan. In: Peiffer,L./Pilz, G.A, (Hrsg.): Hannover 96 - 100 Jahre - Macht an der Leine. Hannover 1996,204-226
Gehrmann, T.; Schneider, T.: Fußballrandale - Hooligans in Deutschland. 3. erweiterte Auflage, Essen 1998.
Goffman, E.: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich 1983
Harris, D.V. Involvement in Sport: A Somatopsychic Rationale for Physical Activitiy. Philadelphia 1973
Hahn, E./Pilz, G.A./Stollenwerk, H.J.: Fanverhalten, Massenmedien und Gewalt im Sport. Köln 1988
Hansen, K.: Fußball ist Fußball. In: Hansen, K. (Hrsg.): Verkaufte Faszination - 30 Jahre Fußball-Bundesliga. Essen 1993, 25-27
Heitmeyer, W.: Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 2-3/93, 3-13
Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände Teil 6, Frankfurt/M. 2006
Heitmeyer, W./Peter, J.-I.: Jugendliche Fußballfans. Weinheim und München 1988
Hortleder, G.: Faszination des Fußballspiels. Soziologische Anmerkungen zum Sport als Freizeit und Beruf. Frankfurt 1974
Kagan, J. / Moss, H.A.: Birth to Maturity. New York 1962
Kerner, H.J. u.a.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus kriminologischer Sicht. In: Schwind, H.-D./Baumann, J.u.a. (Hrsg.) Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt Berlin 1990,II, 415-606
Kösterke, A und Stöckele, G. (1989): Neue Bewegungskultur als Anregung für die Jugendarbeit? Konzepte und Vorschläge des Sportprojektes "Traumfabrik". In: deutsche jugend, (37), S. 477-484
Korff, W.: Der Sündenfall des Sports. In: Media Report Sportwissenschaft. 1981,5, 21 ff
Lämmer, M.: Zum Verhalten von Zuschauern bei Wettkämpfen in der griechischen Antike. In: Spitzer,G./Schmidt,D. (Hrsg.): Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. Bonn 1986, 75-85
Lindner, R.: Einleitung. In: Lindner, R. (Hrsg.): Der Fußballfan. Ansichten vom Zuschauer. Frankfurt 1980, 9-20
Lindner, R./Breuer, H.T.: Der Fußballspieler als Repräsentant der Arbeiterklasse.In: Fußball - Soziologie und Sozialpsychologe einer populären Sportart. Bensheim 1979, 139 ff
Lösel, F. u.a.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus psychologischer Sicht. In: Schwind, H.-D./Baumann, J. u.a. (Eds.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission) Berlin 1990, Band II, S. 4-156
Negt, O.: Jugendliche in kulturellen Suchbewegungen. Ein Persönliches Resümee. In: Deiters, F.-W./Pilz, G.A. (Hrsg.). Aufsuchen, akzeptierende, abenteuer- und bewegungsorientierte, subjektbezogene Sozialarbeit mit rechten, gewaltbereiten jungen Menschen - Aufbruch aus einer Kontroverse. Münster 1998,113-124
Nutt, H.: Sport: Nur noch Kampf gegen sich selbst?. In: psychologie heute,15,1988,1,40-55
Paris, R.: Fußball als Interaktionsgeschehen. In: Modellversuch Journalisten-Weiterbildung der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Der Satz "Der Ball ist rund" hat eine gewisse philosophische Tiefe. Berlin 1983, 146-164
Peiffer, L./Tobias, S.: "Das furchtlose Zugreifen - die den 96ern von jeher eigen gewesene Eigentümlichkeit. In: In: Peiffer, L./Pilz, G.A, (Hrsg.): Hannover 96 - 100 Jahre - Macht an der Leine. Hannover 1996, 14-55
Pilz, G. A.: Wandlungen der Gewalt im Sport. Eine entwicklungssoziologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Frauensports. Ahrensburg 1982
Pilz, G. A. u.a. (1982): Gutachten Sport und Gewalt. In: Pilz, G.A. u.a. Sport und Gewalt. Schorndorf (Hofmann), S. 9-22
Pilz, G. A.: Fußballfans - ein soziales Problem? In: Klein, M.(Ed.): Sport und soziale Probleme. Reinbek 1989, 139-171
Pilz, G. A.: Die Suche nach dem Abenteuer. Hooliganismus als Modernisierungsrisiko - Hooligans als Avantgarde eines neuen Identitätstyps?. In: Sozial Extra. 1991, 6, 5-7
Pilz, G. A.(1991): Plädoyer für eine sportbezogene Jugendsozialarbeit. In: deutsche jugend (39), S. 334-343
Pilz, G. A.: Fußballfans und Hooligans in Hannover. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Fan-Projektes Hannover. Hannover 1992.
Pilz, G. A.: Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus. Möglichkeiten und Notwendigkeiten politischen, polizeilichen, (sozial-)pädagogischen und individuellen Handelns. Münster 1994
Pilz, G. A.: Weibliche Fan-Gruppen im Sport. Zur Rolle von Mädchen und Frauen in der gewaltfaszinierten und gewaltbereiten Hooliganszene. In: Berndt,I./Voigt,U. (Red.): Fair play für Mädchen und Frauen im Sport? Frankfurt 1995
Pilz, G. A.: Fußballfans zwischen Verständnis und Verachtung - kritische Anmerkungen zum Gewaltgutachten der Bundesregierung. In: Winkler,J./Weis,K. (Eds.): Soziologie des Sports. Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven. Opladen 1995, 107-124
Pilz, G. A.: "Deutschland den Deutschen" - Rassismus im Fußballstadion. In: Arnswald, U./Geißler, H./Leutheuser-Schnarrenberger, S./Thierse, W. (Hrsg.): Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema. Zürich 2000, 120-126
Pilz, G. A.: Aggression. In: Christensen,K./Guttmann,A./Pfister, G. (Hrsg.): International Encyclopaedia of Women and Sports, New York 2001, Vol. 1, 17-22
Pilz, G. A. Fußball ist unser Leben!? Leerformel oder gesellschaftspolitische Herausforderung. In: Württembergischer Fußballverband e.V. (Hrsg.): Der Fußball - eine Beitrag zu einer Gesellschaftskultur der Zukunft. Stuttgart 2002, 59-77
Pilz, G. A.: Schlachtenbummler, Vorläufer der Ultras und Supporter? Die Sozialgeschichte der Fußballbegeisterung bei Hannover 96 von 1954 bis heute. In: Peiffer, L./Pilz, G. A. (Hrsg.): Das Wunder aus Hannover. Hannover 96 50 Jahre Deutscher Fußballmeister. Hannover 2004, 61-66
Pilz, G. A.und Böhmer, H.(Hg.)(2002): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zur Theorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener sozialer Arbeit. Hannover (Blumhardt)
Pilz, G. A. und Peiffer, L.(1998): Offener Mitternachtssport. Erfahrungen aus praktischer Arbeit und wissenschaftlicher Begleitung. In: deutsche jugend (46), 12, S. 513-520
Pilz, G. A./ Wölki, F.: Fußballfans im Internet - eine Untersuchung der Webseiten der 1. bis 3. Liga im Hinblick auf Rassismus, Sexismus, Pornografie und Gewaltverherrlichung. (Forschungsbericht) Hannover 2003
Pilz, G. A. u.a. Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball - Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Reaktion Zwischenbericht. Hannover 2004
Rittner, V.: Sportausübung, Selbstdarstellungsrituale und zeremonielle körperliche Gewalt. Die sozialen und symbolischen Grundlagen abweichenden Verhaltens im Sport. In: Polizeiführungsakademie (Hrsg): Sicherheit bei Sportveranstaltungen. Münster 1986, 133-150
Pilz, G. A. u.a.: Sport und Gewalt. Schorndorf 1982
Scheidle, J.(2000): Streetwork mit Hooligans nach Lens: Eine persönliche Reflexion. In: deutsche jugend (48),6, S. 256-261
Scheidle, J.(2000): "Für jedes Bild hätte ich in der Schule ´ne Fünf gekriegt!" Bildnerisches Gestalten mit Hooligans. In: deutsche jugend (48), 7-8, S. 331-337
Schnack, D. und Neutzling, R.(1991): Kleine Helden in Not. Reinbek (Rowolth)
Schulze-Krüdener , J. (1999): It´s body time! Sport als Herausforderung für die Jugendarbeit. In: Homfeldt, H.G. (Hg.): "Sozialer Brennpunkt" Kör-per. Hohengehren (Schneider), S. 204-216
Schwier/Fritsch: Fußball, Fans und das Internet. Baltmannsweiler 2003
Schwind, H.-D./Baumann, J.u.a.(Eds.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Berlin 1990 (4 Bände)
Staub-Bernasconi, S.(1996): Soziale Arbeit als eine besondere Art des Umganges mit Menschen, Dingen und Ideen. In: Sozialarbeit (10), S. 4-71
Steinhilper, G.: Kriminalpolitische Aspekte einer wirksameren Bekämpfung der Gewaltkriminalität. In: Beiträge zur Inneren Sicherheit. Schriften der Hermann-Ehlers-Akademie Nr. 21, Kiel/Bremen 1987, 69-81
Stollenwerk, H.: Zur Sozialpsychologie des Fußballpublikums. In: Albrecht, D. (Ed.): Fußballsport- Ergebnisse sportwissenschaftlicher Forschung. Berlin 1979, 196--217
Wallenhorst, H.-J./Klingebiel, H.: Neunzig Jahre SV "Werder". Bremen1988
Weis, K.: Fußballrowdies auf dem Weg in die Kriminalität. In: Kerner, H.J./Kury, H./Sessar, K.(Eds.) Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle. Köln 1983, Band 6/1, 488-507
Weis, K./Alt, C./Gingeleit, F.: Probleme der Fanausschreitungen und ihrer Eindämmung. In: Schwind, H.-D./Baumann, J. u.a. (Hrsg.). Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Berlin 1990, Bd. III, 575-670
Wippermann, C.: Die kulturellen Quellen und Motive rechtsradikaler Gewalt - Aktuelle Ergebnisse des sozialwissenschaftlichen Instituts Sinus Sociovision. In: jugend& gesellschaft 2001, 1, 4-7
Wippermann, C./Zarcos-Lamolda, A./Krafeld, F. J.: Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit. Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische Perspektiven. Heidelberg 2002.
Wölki, F.: Ultras - friedlich, sympathisch und unproblematisch? Zur Bedeutung und Problematik der Nutzung des Internets durch eine neue Fußballfangruppierung. Eine kritische Auseinandersetzung der Internetseite www.ultrabrutale.de, unveröffentl. Magisterarbeit, Hannover 2003
Zinnecker, J.: Jugendkultur 1940-1985. Opladen 1987
zurueck
weiter