Globale Erwärmung und Klimawandel - spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, sind diese beiden Worte in aller Munde. Die Prognosen für die Zukunft klingen nicht weniger bedrohlich: Wüsten breiten sich aus, Gletscher schmelzen und Landstriche werden überflutet. Mittlerweile hat man die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemüht sich weltweit um Klimaschutz. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Und es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.
Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.
Die Volkswirtin Karen Pittel bewertet die Ergebnisse des Klimakabinetts als nicht ausreichend. Dennoch sei ein Schritt in die richtige... Mehr lesen
Die Politikwissenschaftlerin Miranda Schreurs übt im Interview Kritik an den Beschlüssen des Klimakabinetts. Das Hauptaugenmerk habe darauf... Mehr lesen
Vor zehn Jahren trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Blickt man auf die darin vereinbarten Ziele, falle die Bilanz gemischt aus, sagt Susanne... Mehr lesen
Von Genf bis Paris: Die Ende 2015 stattfindende Pariser Klimakonferenz steht in einer langen Reihe von Weltklimakonferenzen, welche 1979 in... Mehr lesen
Die Veränderung des Klimas ist kein neues Phänomen und Gesellschaften waren schon immer in einer starken Abhängigkeit von Klimaschwankungen... Mehr lesen
Von der Enquete-Kommission bis zum Kyoto-Protokoll hat der nationale Klimaschutz eine lange Entwicklung hinter sich. Doch wie engagiert ist... Mehr lesen
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde erstmals der menschliche Einfluss auf das Klima erwähnt. Allerdings bewertete man damals die globale... Mehr lesen
"Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und ein heißer Sommer bedeutet nicht unbedingt Klimawandel. Wetter und Klima hängen jedoch eng... Mehr lesen
Die Klimaveränderungen werden weit reichende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Siedlungsstrukturen haben. Schon heute bekommen... Mehr lesen
Urlaub unter Palmen im brandenburgischen Krausnick, Schneelandschaften in der Wüste, imitiertes Licht für sonnenarme Dörfer: Künstliche... Mehr lesen
Monsun in Indien, Sandsturm im Sudan - wie geht der Mensch mit unangenehmen und extremen Wetterlagen um? Er passt sich an und macht das Beste... Mehr lesen
Ob Treibhausgase in Deutschland oder Indien eingespart werden, spielt im Kampf gegen den Klimawandel keine Rolle. Daher können Industrieländer... Mehr lesen
Die Reduzierung des Energieverbrauchs beim Wohnen ist ein wichtiger Baustein für die Einhaltung der Klimaschutzziele und zur Kostenersparnis.... Mehr lesen
Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich – allerdings hat der menschliche Einfluss dieses System... Mehr lesen
Klimamodellrechnungen sind zur wichtigen Grundlage für gesellschaftliche und politische Entscheidungen zum Klimaschutz geworden. Sie... Mehr lesen