Der drittgrößte Kontinent der Erde gilt als Wiege der Menschheit und ist mit der Sahara als weltweit größter Wüste und dem Nil als längstem Fluss ein Kontinent der geographischen Superlative. Rund 885 Millionen Menschen leben in 54 Staaten; die meisten davon in Nigeria, Ägypten und Äthiopien. In Afrika gibt es über 3.000 verschiedene Bevölkerungsgruppen und mehr als 2.000 Sprachen.
Das Dossier zeigt in sieben Kapiteln kulturelle Strömungen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse, ökonomische und politische Brennpunkte sowie Problemfelder wie regionale Bürgerkriege und die Pandemie HIV/Aids. Es geht auf die Beziehungen zwischen Afrika und Europa ein und lotet Perspektiven zukünftiger Entwicklungen aus.
Durch die Kolonialisierung haben frühere afrikanische Gesellschaften einen starken Strukturwandel erfahren. Heute stellen eine saisonale... Mehr lesen
Mit dem Transsaharahandel begann im 7. Jahrhundert ein reger wirtschaftlicher und kultureller Austausch zwischen den Völkern Nordafrikas und... Mehr lesen
Monokulturen und Rohstoffexporte prägen teilweise heute noch das Bild afrikanischer Ökonomien. Diese stehen nunmehr vor der Herausforderung,... Mehr lesen
Ursprünglich vom Sklavenhandel und der Kolonialisierung geprägt, hat sich das Verhältnis zwischen den europäischen und afrikanischen Staaten... Mehr lesen
Das schnelles Bevölkerungswachstum, die fortschreitende Desertifikation oder zuwenig Trinkwasser in einzelnen Regionen: Problemfelder, die... Mehr lesen
Afrika stand im siebten Jahrhundert vor einer historischen Wende. Zum einen wandte sich Nordafrika dem Islam zu und distanzierte sich damit... Mehr lesen
Im europäischen Kontext wird Multikulturalität vor allem mit Migration in Verbindung gebracht. Per Definition gelten als multikulturelle... Mehr lesen
Afrika und Europa stehen gemeinsam vor den Herausforderungen der Globalisierung. Vieles spricht für eine Partnerschaft, so der Tenor des... Mehr lesen
Ein Einblick in die afrikanische Literatur, ein Ausflug in die Hip-Hop-Szene, die hauptsächlich in Afrikas Städten zu Hause ist, und eine... Mehr lesen
Der Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka aus Nigeria gilt als unbestechlicher Kritiker und Fürsprecher Afrikas.Für ihn ist von vorrangiger... Mehr lesen
Sind die Märkte vor allem südlicher Entwicklungsländer der Herausforderung durch die freie Konkurrenz mit den Industrieländern gewachsen?... Mehr lesen