Fast zehn Jahre nach Beginn der Proteste und Umstürze in vielen arabischen Ländern ist es an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Was ist in den Jahren des Arabischen Frühlings passiert, wie sieht es in Nordafrika und in Nahost in der Folge aus?
#Prolog: Younes auf den Spuren des Arabischen Frühlings
Younes Al-Amayra, Mitglied des Satire-Kollektivs "Die Datteltäter" und Moderator dieser Video-Edition, stellt sich kurz vor, bevor die Entdeckungsreise zu den Hintergründen des Arabischen Frühlings in den folgenden Kapiteln beginnt. Was ist passiert und welche Auswirkungen sind bis heute zu spüren?
Gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren des Magazins "zenith" hat sich Younes Al-Amayra, Mitglied des Satirekollektivs "Die Datteltäter", auf eine Spurensuche begeben. Sie nehmen die Umbrüche in Tunesien, Libyen, Syrien, Ägypten und ihren Nachbarländern unter die Lupe und sprechen mit Expertinnen und Experten sowie Akteurinnen und Akteuren, um die Entwicklungen in der Region besser zu verstehen. Dabei beschäftigen sie sich auch mit den überregionalen Folgen – von Demokratisierung und Machtwechsel über Bürgerkriege bis hin zu Fluchtbewegungen. Die Veränderungen, die mit dem Arabischen Frühling ihren Anfang nahmen, haben tiefe Spuren hinterlassen. In zehn Episoden werden die historischen Umbrüche erfahrbar. Und es zeigt sich auch, wie stark Europa mit der arabischen Welt in Verbindung steht.
Bei Fragen und Feedback zum Projekt freuen wir uns über Rückmeldungen an: adaf@bpb.de
Veröffentlichungstermine
04.11.2019: Folge 1 - Eine Region im Aufbruch
08.11.2019: Folge 2 - Revolution und Rückfall
15.11.2019: Folge 3 - Stabilität und Gewalt
18.11.2019: Folge 4 - Flucht
22.11.2019: Folge 5 - Europas Dilemma
29.11.2019: Folge 6 - Geopolitik
06.12.2019: Folge 7 - Islam und Islamismus
13.12.2019: Folge 8 - Frauen und Männer
20.12.2019: Folge 9 - Jugend
Credits
Leitung: Daniel Gerlach (V.i.S.d.P.), Florian Guckelsberger Regie: Florian Guckelsberger Regie-Assistenz: Leo Wigger Producer: Riza-Rocco Avsar Drehbuch: Moritz Behrendt, Robert Chatterjee, Asiem El-Difraoui, Yasemin Ergin, Daniel Gerlach, Laura Ginzel, Florian Guckelsberger Moderation: Younes Al-Amayra, Gülcan Çetin Kamera: Tobias Kaufmann (DOP), Wolfgang Gaube, Marc Hennicke Kamerabühne: Franz Gottschalk Schnitt: Riza-Rocco Avsar, Moritz Feucht Schnitt-Assistenz: Victoria Kremer Licht: Richard Nitsche Ton: Erik Koschnik, Paul Paulum Musik: Sebastian Meyerholz Grafik: Julian Braun Farbkorrektur: Kai Eiermann Maske: Sarah Marx Ausstattung: Max Hehr Archiv: Associated Press, Sebastian Backhaus, Philipp Breu, Bundesregierung, Bundeswehr, Daniel Gerlach, Florian Guckelsberger, Marcel Mettelsiefen, The Mosireen Collective, Stian Overdahl, Rajiv Raman, Royal Air Force, Sea Watch, Carsten Stormer Moderationstraining: Helen Wild Inhaltliche Beratung: Lobna Jamal, Benjamin Weiß, bpb Produktverantwortung: Hildegard Bremer, Dr. Miriam Shabafrouz, bpb Produktion: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutscher Levante Verlag GmbH
Disclaimer
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autoren, Produzenten und Interviewpartner die Verantwortung. Beachten Sie bitte auch unser weiteres Print- sowie unser Online- und Veranstaltungsangebot. Dort finden sich weiterführende, ergänzende wie kontroverse Standpunkte zum Thema dieser Filme.
Fieberträume von Freiheit ergreifen die arabische Welt im Januar 2011. Der Frühling ist da, hoffen viele. Endlich bewegt sich etwas. Regime...
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Arabische Diktatoren gaben westlichen Regierungen ein verführerisches Versprechen: Wir halten den Laden zusammen, wir garantieren Stabilität....
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
2011 greifen Staaten der NATO unter amerikanischer, britischer und französischer Führung in Libyen ein. Der Einsatz verfolgt zwei Ziele: Das...
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Freund oder Feind, Terrorist oder Freiheitskämpfer? Politik ist immer eine Frage der Perspektive. Wer immer sich von außen in der Region des...
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Eines sollte der Arabische Frühling aus Sicht vieler Demonstrierenden nicht werden: eine islamische Revolution. Mit den politischen Umbrüchen...
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Frauen haben in der arabischen Welt nichts zu sagen? Von wegen. Schon lange vor dem Arabischen Frühling begann die Emanzipation der Frauen....
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Vor allem junge Menschen gingen während des Arabischen Frühlings auf die Straße. Sie forderten Demokratie, aber auch Jobs. Nach den Umbrüchen...
Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.