Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Die Entscheidung für den "British exit" markiert einen Einschnitt in der mehr als 40 Jahre währenden Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich und der europäischen Staatengemeinschaft. Das Dossier wirft einen Blick zurück auf das britisch-europäische Verhältnis. Es beleuchtet die Debatte um das Brexit-Referendum und fragt nach den möglichen Folgen der Entscheidung.
Wird Großbritannien die neue Schweiz? Oder das neue Norwegen? Oder kommt alles doch ganz anders? Simon Grothe beantwortet für fluter.de die... Mehr lesen
Das britische Unterhaus hat am 15. Januar 2019 mit 432 zu 202 Stimmen gegen das von Premierministerin Theresa May ausgehandelte... Mehr lesen
Der Brexit bestimmte den Wahlkampf. Die Conservative Party wurde mit 42,4 Prozent der Stimmen zwar stärkste Kraft, verlor aber ihre absolute... Mehr lesen
Die Stimmung zwischen Brüssel und London war angespannt - bereits vor Beginn der eigentlichen Brexit-Verhandlungen. Viele offene Fragen... Mehr lesen
Am 23. Juni 2016 haben sich die Briten im Referendum knapp für einen Brexit entschieden. Im Vergleich der Landesteile zeigen sich zum Teil... Mehr lesen
Am 23. Juni 2016 stimmte die Mehrheit der britischen Bevölkerung in einem Referendum für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union.... Mehr lesen
Die Briten wollen die Europäische Union verlassen. Das ist das Ergebnis des Referendums vom 23. Juni 2016. Politiker und Medien diskutieren... Mehr lesen
Großbritannien nimmt in der Europäischen Union eine Sonderrolle ein. Wodurch kennzeichnet sich der besondere Status des Vereinigten... Mehr lesen
Mit ihrer Entscheidung für den Brexit betreten die Briten Neuland: Noch nie hat ein Mitglied die Europäische Union verlassen. Was sind die... Mehr lesen
Das Vereinigte Königreich hat enge wirtschaftliche und finanzielle Beziehungen zur Europäischen Union. Grundlage dafür sind die vier... Mehr lesen
Sozialutopien stehen in England gerade hoch im Kurs, sagt Mareike Kleine. Der Anlass ist das Brexit-Referendum in Großbritannien. Die... Mehr lesen
Der Brexit wäre für Großbritannien ein Schritt in die politische Isolation, sagt Kristina Moorehead. Für Europa wäre er destabilisierend und... Mehr lesen
Die EU ist eine Lösung der 1950er-Jahre für die Probleme der 1950er-Jahre, sagt Harry Aldridge. Großbritannien sollte die unglückliche Ehe... Mehr lesen
Die EU schützt die Rechte der Arbeitnehmer, sagt William Cooper. Die Briten sollten sich gegen die Panikmache der 'Vote Leave'-Kampagne zur... Mehr lesen
Die EU ist mehr ein Produkt bürokratischer Eigendynamik als wirtschaftlicher Notwendigkeit, sagt Aaron McKenna. Großbritannien sollte am 23.... Mehr lesen
Was macht eigentlich der Brexit? Europaexperte Nicolai von Ondarza sagt es uns – Interview über eine lange planlose britische Regierung,... Mehr lesen
Der Brexit wirft Fragen über die Zukunft der EU auf: Ist die europäische Integration gescheitert? Wie entwickelt sich die EU weiter? Barbara... Mehr lesen
Die Debatte um den Brexit ist geprägt von Argumenten aus der Wirtschaft. Wie erfolgreich war die EU bisher aus wirtschaftlicher Hinsicht?... Mehr lesen
Dafür oder dagegen? Lange hatten sich in der britischen Bevölkerung Pro und Kontra in etwa die Waage gehalten, bis am 23. Juni die... Mehr lesen
Gehen oder bleiben? Einen Monat vor dem Referendum über die britische EU-Mitgliedschaft am 23. Juni sind sich nicht nur die Briten uneinig.... Mehr lesen
Das politische Gefüge der Europäischen Union hat sich über die Jahrzehnte entwickelt. Doch was passiert, wenn ein Mitglied es wieder verlässt?... Mehr lesen
Die zweitgrößte Volkswirtschaft wird die Europäische Union verlassen. Die Konsequenzen für die Wirtschaft Großbritanniens werden... Mehr lesen
Die City of London ist zentral für Großbritannien und die internationale Finanzwirtschaft. Wie wird der Brexit die Stellung Londons... Mehr lesen
Zwei gescheiterte Beitrittsgesuche, zwei Referenden und zahlreiche Sonderregelungen: Distanz und Annäherung prägen das Verhältnis der Insel... Mehr lesen
"In" oder "out" hieß es für die Briten am 23. Juni 2016 nicht zum ersten Mal. Bereits 1975 kam es zum Referendum über die Mitgliedschaft in... Mehr lesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Großbritannien innerhalb weniger Jahrzehnte vom Empire zur Mittelmacht. Mit dem verlorenen Status... Mehr lesen
Großbritannien hatte nach dem Zweiten Weltkrieg ein distanziertes Verhältnis zum europäischen Integrationsprojekt. Vor allem wirtschaftliche... Mehr lesen
Wer durfte am 23. Juni 2016 für oder gegen den Brexit abstimmen? Ist das Ergebnis bindend? Was denken Menschen in anderen EU-Staaten über den... Mehr lesen