Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Karfa Diallo | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Karfa Diallo Der Gedächtnismahner von Bordeaux

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

Die französische Hafenstadt Bordeaux war eines der Zentren des französischen Sklavenhandels. Der Franco-Senegalese Karfa Diallo kämpft seit Jahren dafür, dass sich die Stadt mit ihrer Geschichte auseinandersetzt. Eine mühsame Arbeit, aber langsam bewegt sich etwas: 2009 eröffnete eine Ausstellung zum Sklavenhandel in Bordeaux. Über ein Mahnmal für die Opfer wird immer noch debattiert.

Auf Stadtführungen zeigt der Aktivist Karfa Diallo die Geschichte des "schwarzen Bordeauxs". (© privat)

Bordeaux ist eine stolze Stadt. Im historischen Stadtzentrum am Fluss der Garonne strahlen die eleganten Fassaden der bürgerlichen Häuser Wohlstand, Kultur und Tradition aus. Die Hauptstadt der Region Aquitanien im Südwesten Frankreichs ist insbesondere für ihren Wein berühmt. Dass auch Sklavenhandel ihre Geschichte prägt, ist dagegen viel weniger bekannt. Der Franco-Senegalese Karfa Diallo wollte dies ändern und setzte sich dafür ein, diesen Teil der Stadtgeschichte "aus der Amnesie und der Tabuisierung herauszuholen". Denn Integrationspolitik kann in seinen Augen nur dann erfolgen, wenn das Gedächtnis Aller berücksichtigt wird.

Schon in seinem Heimatland im Senegal war Diallo ein politisierter Mensch, der in Studentenbewegungen aktiv war. Doch erst als er 1996 nach Frankreich auswanderte und in Bordeaux ankam, begann er, sich mit dem Sklavenhandel zu befassen. Der damalige Student stellte mit Unbehagen fest, dass seine neue Stadt "ihre Kolonialgeschichte würdigte, aber gleichzeitig den Sklavenhandel herunterspielte, ja sogar verdrängte". Damals hatte dieses Kapitel der Geschichte keinen Platz im kollektiven Bewusstsein der Stadt, auch Bücher zum Thema waren sehr selten. Und dies, obwohl Bordeaux im 18. Jahrhundert den zweitwichtigsten Sklavenhafen Europas – nach Nantes – besaß: Ihre 500 Schiffsladungen deportierten damals 130.000 Sklaven aus Afrika.

Bald begann Karfa Diallo, sich mit Anderen in einem Verein zu engagieren, um das Thema auf die politische Agenda zu setzen. Ein Marsch durch die Straßen von Bordeaux fand 1998 zum ersten Mal statt. Damals feierte Frankreich das 150. Jubiläum der Abschaffung der Sklaverei, es gab viele Veranstaltungen im ganzen Land. Diallo gefiel diese "Selbstglorifizierung der französischen Republik" nicht, denn er fand, dass die Leiden der Opfer, sowie der Widerstand der Afrikaner gegen den Sklavenhandel, dabei viel zu kurz kamen. Er wollte, dass seine Mitbürger erkennen, wie hart die Sklaven für ihre Befreiung gekämpft hatten – und auch dass sie zum Reichtum von Bordeaux maßgeblich beitrugen.

Mit seinen Forderungen und der Kompromisslosigkeit, mit welcher er sie stellte, machte sich Karfa Diallo nicht nur Freunde. Sein damaliges Verhältnis zu der Stadtbehörde, die sich brüskiert fühlte, beschreibt er als "sehr konfliktgeladen". Doch Schritt für Schritt zeigte man sich in Bordeaux bereit, diesen Teil der Geschichte aufzuarbeiten. Der Aktivismus von Diallo und seinen Weggefährten trugen dazu bei, aber auch die politische Stimmung in Frankreich hatte sich im Laufe der Zeit geändert. Die Loi Taubira wurde das Symbol dieses Wandels: Mit dem Gesetz, das die aus Französisch-Guyana stammende Abgeordnete – und seit 2012 Justizministerin – Christiane Taubira 2001 auf den Weg brachte, anerkennt die Republik Sklavenhandel und Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Der Aktivist kämpfte lange dafür, dass Bordeaux ein Mahnmal für die Opfer des Sklavenhandels errichtet, so wie es die Stadt Nantes einige Jahre zuvor tat. Die Behörden entschieden sich aus finanziellen Gründen zwar dagegen, doch das berühmte Musée d‘Aquitaine führte 2009 Dauerausstellungen ein, die den Sklavenhandel mit Afrikanern thematisiert. Auch wenn Diallo darüber frustriert ist und den Stadtpolitikern vorwirft, das Projekt der Aufarbeitung "für eigene Zwecke genutzt und hoffähig gemacht" zu haben, sieht er ein, dass sie sich in dieser Frage bewegten. Im Laufe der Zeit verbesserte sich die Zusammenarbeit: Für die Stadtbesichtigungen, die er seit 2012 unter dem Motto "Das schwarze Bordeaux" (Bordeaux nègre) anbietet, kann er inzwischen mit der Unterstützung der Behörden rechnen.

Seit den Anschlägen auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" im Januar 2015 änderte sich Diallos Blick auf die französische Gesellschaft: Die Zeiten der Konfrontation sind vorbei, sagt er, es ist dringend geworden, das Zusammenleben wiederzubeleben und zu stärken. Auch daran will er mit neuen Projekten arbeiten.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil. Claire Demesmay, geb. 1975, leitet das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Kontakt: E-Mail Link: demesmay@dgap.org