In Frankreich fanden im Frühjahr 2017 nicht nur die Präsidentschaftswahlen statt, aus denen Emmanuel Macron als Sieger hervorging. Im Juni wurde auch über die Zusammensetzung der Nationalversammlung abgestimmt, Macrons Reformbewegung errang die absolute Mehrheit.
An dieser Stelle sollen ausgewählte Themenschwerpunkte rund um die Wahlen beleuchtet und die einzelnen Präsidentschaftskandidaten vorgestellt werden. Die folgenden Beiträge stammen weitgehend vom Blog zur Präsidentschaftswahl der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): "Liberté, Egalité, Elysée". Die DGAP und der Deutsch-französische Zukunftsdialog begleiten den französischen Wahlkampf mit Beobachtungen, Analysen und Meinungen. Zusätzlich zur Berichterstattung in den Medien analysieren und kommentieren die Beiträge den Wahlkampf. Bloggerinnen und Blogger aus Frankreich und Deutschland betrachten Themen, Kandidaten, Parteien und Debatten des Wahlkampfs aus einer Doppelperspektive (https://frankreich.dgap.org/).
Am 11. und 18. Juni 2017 wurde das französische Parlament gewählt. Die Bewegung des kurz zuvor gewählten Präsidenten Emmanuel Macron gewann... Mehr lesen
Mit Emmanuel Macron ist ein klarer Befürworter der europäischen Integration französischer Präsident geworden – EU-Skeptikern wurde scheinbar... Mehr lesen
Beobachter erwarteten ein knappes Rennen um die Präsidentschaft in Frankreich. Wie kommentierte die europäische Presse den Wahlkampf 2017? Und... Mehr lesen
Sie kam mit 21,3 Prozent der Stimmen in die Stichwahl, unterlag aber deutlich im zweiten Wahlgang: Marine Le Pen, Präsidentschaftskandidatin... Mehr lesen
Er ging als klarer Sieger aus den Wahlen hervor: Emmanuel Macron hat sich vorgenommen, die politische Landschaft in Frankreich umzukrempeln... Mehr lesen
Mit François Fillon setzten die französischen Konservativen auf eine bewährte Parteigröße: In der Vergangenheit bekleidete er bereits mehrere... Mehr lesen
Jean-Luc Mélenchon kandidierte schon im Jahr 2012 für das Amt des französischen Präsidenten. Als Kopf der Bewegung La France insoumise stellte... Mehr lesen
Benoît Hamon setzte sich in den Vorwahlen der Sozialisten durch. In seinem Programm setzte der "Abtrünnige" auf eine linke Wirtschaftspolitik... Mehr lesen
Die Armutsbekämpfung ist ein zentrales Thema des Wahlkampfes. Aktuell wird die Debatte insbesondere von der Frage nach der Einführung eines... Mehr lesen
Kopfnoten, Schuluniform, Geschichtsunterricht – Die Bildungspolitik wird im französischen Wahlkampf bis ins kleinste Detail diskutiert. Zu... Mehr lesen
In Frankreich wird momentan vestärkt die Forderung nach einer Sechsten Republik artikuliert. Es wäre nicht das erste Mal, dass die Verfassung... Mehr lesen
Die Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich ist nach wie vor sehr hoch. Im Präsidentschaftswahlkampf wird diese Problematik jedoch nur... Mehr lesen
Der Ausgang der Wahlen in Frankreich wird von vielen Beobachtern als richtungsweisend für die Zukunft der Europäischen Union und der Eurozone... Mehr lesen
Interne Machtkämpfe und Ideenmangel prägen laut Julie Hamann den Wahlkampf der zersplitterten französischen Grünen. Als... Mehr lesen
Welche Rechte und Freiheiten werden dem französischen Präsidenten laut Verfassung zugesprochen? Die Antwort auf diese Frage wurde maßgeblich... Mehr lesen