Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Sergej Magnitskij, Dima Jakowlew und der Aufstand der Anständigen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Sergej Magnitskij, Dima Jakowlew und der Aufstand der Anständigen

/ 6 Minuten zu lesen

Die traditionellen Neujahrsferien in Russland waren dieses Jahr unruhig. Auslöser dieser Unruhe (wenn auch nur zum Teil Grund) war ein Gesetz, das die Staatsduma in aller Eile kurz vor Neujahr verabschiedete und von Präsident Putin am 28. Dezember unterzeichnet wurde: das sogenannte Dima Jakowlew-Gesetz. Dieses Gesetz war die direkte Antwort auf die sogenannte Magnitskij-Liste der USA. Diese beiden Namen müssen kurz erklärt werden. Sergej Magnitskij war ein junger russischer Wirtschaftsprüfer, der entdeckt hatte, dass ein Kartell aus Beamten den russischen Staat auf Kosten einer von ihm zu prüfenden Firma um mehrere Hundert Millionen US-Dollar betrog. Er zeigte den Betrug an, landete selbst in Untersuchungshaft und starb dort, wie eine Untersuchung des präsidialen Rats für Zivilgesellschaft und Menschenrechte zeigte, Ende 2009, weil man ihm notwendige medizinischen Hilfe systematisch verweigert, vielleicht sogar noch nachgeholfen hatte.

Alle staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen endeten ergebnislos, was bei kräftiger staatsanwaltschaftlicher, polizeilicher und gerichtlicher Verwicklung in den Fall kein Wunder war. Bis heute ist niemand für den Tod von Sergej Magnitskij zur Verantwortung gezogen worden. Mehr noch: Posthum wurde ein Verfahren gegen Magnitskij eröffnet, mit dem Ziel, ihn eben wegen des Betrugs zu verurteilen, den er aufgedeckt und angezeigt hatte. Dank äußerst reger Lobbyarbeit, vor allem von Magnitskijs Auftraggeber Bill Browder, beschloss der US-Kongress ein Gesetz. Künftig, solang der Fall Magnitskij in Russland nicht ordentlich untersucht und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden, wird den in den Fall verwickelten russischen Beamten und Politikern die Einreise in die USA verweigert. Zwar gibt es die zugehörigen Liste noch nicht und wahrscheinlich werden auf ihr nur dritt- und viertrangige Namen stehen, aber das politische russische Establishment (sprich: der Kreml und sein Hausherr) nahm die Magnitskij-Liste übel. Schnell wurden Stimmen laut, man müsse darauf hart und (Lieblingswort!) "asymmetrisch" reagieren. Die Asymmetrie liegt nun im Dima Jakowlew-Gesetz verborgen. Dima Jakowlew war ein russisches Waisenkind, dass von einer US-Familie adoptiert worden war, wie rund 60.000 andere Waisen seit dem Ende der Sowjetunion. Sein amerikanischer Adoptivvater vergaß den knapp Zweijährigen im Juli 2008 an einem heißen Tag auf der Fahrt zur Arbeit in seinem Kindersitz im Auto. Als er zurückkam, war das Kind tot. Im darauf folgenden Strafprozess verzichtete der Richter nach mehreren Monaten Untersuchungshaft auf eine Haftstrafe mit Hinweis auf das ohnehin zerstörte Leben des Adoptivvaters.

Dieses Urteil löste in Russland seinerzeit bereits eine mit Antiamerikanismen gespickte Welle der Empörung aus. Schon damals wurden (oft mit nationalistischen Tönen unterlegte) Rufe laut, die Praxis der Adoption ins Ausland zu beenden. Offenbar dachte man im Kreml, den Strom dieser Empörung nun auf die eigenen Mühlen zu leiten. Das ist gründlich misslungen. Die Empörung kam aus der anderen Richtung. Nicht die angebliche und notorische Russenfeindlichkeit der Amerikaner, die nun auch noch russische Kinder straflos töten dürfen, wurde trotz äußerster propagandistischer Anstrengungen zum Skandalon, sondern das Benutzen russischer Waisenkinder als außenpolitische Waffe. So groß war die Verwunderung, dass sich anfangs kaum jemand vorstellen mochte, Putin werde das Gesetz, so es das Parlament verabschieden würde, auch wirklich unterzeichnen. Die Ablehnung ging bis in die Regierung. Drei Minister, darunter der ansonsten innenpolitisch äußerst zurückhaltende Außenminister Sergej Lawrow, wandten sich öffentlich gegen das Gesetz. Ein bis dahin einmaliger Vorgang. Wjatscheslaw Nikonow, Dumaabgeordneter und Leiter der Stiftung "Russkij Mir" ("Russische Welt"), ansonsten einer der ersten, heftigsten und zynischsten Verteidiger des Russentums gegen den verderbten Westen, zeigte sich noch Mitte Dezember im Fernsehen überzeugt, dass so etwas Unsinn sei. Niemand mit einigermaßen Verstand würde "sowas" machen, kanzelte er den Moderator mit typisch süffisant-überlegenem Lächeln ab. Im Parlament stimmte dann auch Nikonow für das Gesetz und die Minister schwiegen. Auch der bekannte Priester-Publizist Andrej Kurajew, keineswegs ein Liberaler, kritisierte das Gesetz. Für die Opposition hat der Protest gegen das "Schurken-Gesetz", wie es schnell getauft wurde, eine doppelte Wirkung. Es konsolidiert und spaltet. Es konsolidiert das "anständige" Russland, den tragenden Teil der Vorjahresproteste, die sogenannte "Creative Class", eine liberale Mittelschicht. Gleichzeitig zieht es einen ersten klaren Strich zwischen dieser Mehrheit innerhalb der Opposition (die auch im vorigen September per Internetabstimmung gewählten Koordinationsrat der Opposition abgebildet ist) und einer kommunistischen und nationalistischen Minderheit. Am "Marsch gegen die Schurken" am 13. Januar vom Puschkin-Platz zum Sacharow-Prospekt nahmen fast nur VertreterInnen des liberalen Oppositionsflügels teil. Die bisher immer stark vertretenen Nationalisten blieben ganz weg. Kommunisten kamen wenig. Eduard Limonow, Gründer und Führer der Nationalbolschewisten, die in den fast demonstrationsfreien Jahren bis Ende 2011 das Gros des Fußvolks gebildet hatten, unterstützte, gegen den "US-Imperialismus" wetternd, gar das Gesetz. Zugleich zeigte die Mobilisierung das anhaltend große Potential der Protestbewegung, die ja im der zweiten Jahreshälfte 2012 immer wieder für tot erklärt worden war. Zum "Marsch gegen die Schurken" kamen zwischen 20.000 und 30.000 Menschen. Wichtiger aber vielleicht waren die jeweils mehr als 100.000 Unterschriften unter zwei Kampagnen der Nowaja Gaseta, erst im Dezember gegen das Gesetz selbst und nun (die Sammlung läuft noch, Stand 21.1.2013, 13.15 Uhr: 127470 Unterschriften) für eine Parlamentsauflösung und Neuwahlen. Offenbar hat man im Kreml recht bald gespürt, dass das Dima Jakowlew-Gesetz in der Bevölkerung nicht gut ankommt. Jedenfalls wurden die Regionalparlamente aufgefordert, das Gesetz, mit dem sie formal nichts zu tun haben, durch Resolutionen zu unterstützen. Einige taten das auch. Im Parlament des Gebietes Pskow jedoch kam die erforderliche Stimmenzahl dank Lew Schlosberg nicht zusammen.

Der langjährige Jabloko-Abgeordnete rief in einer wohlargumentierten Rede, in der er unter anderem auf die katastrophale Lage vieler Waisen in Russland hinwies, dazu auf, die Resolution, eingebracht vom Parlamentsvorsitzenden, nicht anzunehmen. Schlosberg ist die Spannung anzumerken, aber seine Intervention zeigt, dass ein wenig Anstand und Mut immer noch etwas ausrichten kann in Russland heute. Das Dima Jakowlew-Gesetz und die Reaktionen darauf machen aber auch eine grundsätzliche Veränderung des Charakters des Regimes deutlich. Es gibt nichts mehr zu verhandeln. Putin setzt auf eine angenommene antiwestliche, antiliberale Mehrheit. Bis zum Vorjahr war es nach repressiven Gesetzen immer so, dass zwischen Kreml und liberaler Opposition ein neuer Modus Vivendi ausgehandelt wurde. Bei vielen der jüngst beschlossenen Maßnahmen gibt es, im Wortsinn, nichts mehr zu verhandeln. Das ist in vielem eine moralische und weniger eine politische Frage. Der Kreml reagiert auf die Rückkehr der Politik durch die Massendemonstrationen, indem er sie durch Moral (oder, aus der Sicht der Opposition: Unmoral) ersetzt. Dadurch aber drängt er die Opposition so in die Enge, dass Kompromisse nicht mehr möglich sind. Das war schon beim NGO-Agentengesetz so. Memorial, nur als Beispiel, kann sich nicht zum "Agenten" erklären lassen, weil genau das die stalinistische und poststalinistische Methode war, mit der der Sowjetstaat seine (angeblichen) Feinde zu diskreditieren und erniedrigen suchte. Da die Aufarbeitung dieser Methode und die Rehabilitierung ihrer Opfer Kern des Selbstverständnisses von Memorial ist, ist kein Zurückweichen möglich. Ähnliches gilt jetzt für das Dima Jakowlew-Gesetz: Wo mit Kindern auf derart unanständige Weise Politik gemacht wird, sind Kompromisse fehl am Platz. Hinzu kommen Gesetze ohne Sinn, wie das neuformulierte Spionagegesetz oder, eigentlich eine gute Sache, das neue Datenschutzgesetz. Es ist schlechte russische Tradition Gesetze so zu formulieren, dass sie von der Verwaltung vielfältig auslegbar sind. Doch für diese beiden Gesetze gilt nicht nur das. Sie sind zudem so gestaltet, dass sie einzuhalten unmöglich ist. Der russische Staat treibt so die Methode, seine BürgerInnen ihm gegenüber grundsätzlich für "schuldig" zu halten, auf die Spitze. Nach dem Spionagegesetz steht praktisch jeder Kontakt mit dem Ausland in Gefahr, als Vaterlandsverrat gewertet zu werden. Das steht völlig im Belieben der Exekutive. Das Datenschutzgesetz stellt so hohe Schutzhürden auf, dass schon die Aufbewahrung allgemeiner Personendaten wie Name, Geburtsdatum und Adresse in einem Computer ohne vom Geheimdienst zertifiziertes Schutzprogramm (das teuer zu erwerben ist) strafbar ist. Der Staat hat den Teil des "Gesellschaftsvertrag" der 2000er Jahre, nach dem er sich in das Privatleben der Menschen nicht einmischt, einseitig aufgekündigt. Die BürgerInnen unterhöhlen derweil das Politikverbot. Wenn die wirtschaftlichen Prognosen fast aller ExpertInnen nicht trügen, wird der Staat bald auch mit seinem Wohlstandsversprechen Probleme bekommen. Unruhige Zeiten.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten