Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Biografie: Dmitrij Kiseljow, Chef der neuen Internationalen Informationsagentur "Russland heute" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Biografie: Dmitrij Kiseljow, Chef der neuen Internationalen Informationsagentur "Russland heute"

/ 5 Minuten zu lesen

Dmitrij Konstantinowitsch Kiseljow wird am 26. April 1954 in Moskau geboren. 1978 schließt er sein Studium der skandinavischen Philologie an der Leningrader Staatlichen Universität ab. Von 1978 bis 1989 arbeitet er für die Norwegen- und die Polen-Redaktion des Zentralen Auslandsrundfunks "Gosteleradio" sowie für den "Ausländischen Radiodienst", der Sendungen in englischer Sprache ausstrahlte. Von 1988 bis 1991 arbeitet Kiseljow beim Zentralen Fernsehen der Sowjetunion ("ZT SSSR") als Korrespondent der Nachrichtensendung "Wremja", von Ende 1989 bis Januar 1991 ist er zudem Sprecher beim "Fernsehnachrichtendienst" (TSN), einer Nachrichtensendung des Ersten Programms des Zentralen Fernsehens.

Mit dem Ende des sowjetischen Staatsfernsehens wechselt Kiseljow zum staatlichen russischen Sender "Ostankino" (später ORT, heute: Erster Kanal), für den er von 1991 bis Ende 1996 die nächtlichen Nachrichtensendungen moderierte. Parallel dazu kooperierte er mit verschiedenen Fernsehanstalten, darunter der ARD, RTL und der japanischen NHK, in unterschiedlichen Projekten. Von 1992 bis 1994 ist er Leiter des Regionalbüros des Fernsehsenders "Ostankino" für Nordeuropa und Benelux. Nach der Ermordung Wladislaw Listjews, des Generaldirektors des Ersten Kanals (ORT), am 1. März 1995 übernimmt Kiseljow dessen Interviewsendung "Tschas Pik" (Spitzenzeit) bis September 1996. Von 1994–1996 ist er Moderator der Sendung "Okno w Jewropu" (Fenster nach Europa) auf ORT. Von 1997 bis 2003 ist er Moderator der Talk-Show "Nazionalnyj Interes" (Nationales Interesse), die Anfangs von Ren TV, von September 1997 bis Mai 1998 vom Staatssender RTR (heute Rossija 1) und anschließend vom Ukrainischen Sender ICTV ausgestrahlt wird.

Von 2000 bis 2003 zudem Chefredakteur für Informationsdienste des Ukrainischen Senders ICTV. 2003 wechselt Kiseljow wieder zum russischen Staatsfernsehen RTR. Anfangs als Moderator der Sendungen "Utrennij Rasgowor" (Gespräch am Morgen) und "Awtoritet" (Autorität), 2003–2004 von "Parlamentskij Tschas" (Parlamentsstunde), 2006 – 2008 als Ko-Moderator der Nachrichtensendung "Westi" mit Maria Sittel. 2006 Wiederaufnahme der gesellschaftspolitischen Talkshow "Nationales Interesse" im Fernsehsender "Rossija". Im Juli 2008 wird Kiseljow zum Stellvertretenden Generaldirektor des "Allrussischen staatlichen Fernseh- und Rundfunkunternehmens" (VGTRK) berufen.

Im März 2012 übernimmt er die Sendung "Istoritscheskij Prozess" (Historischer Prozess), die zuvor von Sergej Kurginjan moderiert wurde (siehe auch dessen Kurzbiographie in den Russland-Analysen 256/2013 "Rechtsradikalismus in Russland"; http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/Russlandanalysen256.pdf). Seit August 2012 ist er Moderator der Sendung "Westi Nedeli" (Nachrichten der Woche). 9. Dezember 2013 wird er von Präsident Wladimir Putin per Erlass zum Generaldirektor der Internationalen Informationsagentur "Russland Heute" berufen, die auf der Basis der Nachrichtenagentur RIA Novosti und des Radiosenders Golos Rossii (Stimme Russlands) errichtet wird und die staatliche Politik und russische Lebenswelt im Ausland verbreiten soll. Kiseljow ist Autor mehrerer Dokumentarfilme, unter anderem einer Serie über den Zerfall der Sowjetunion ("SSSR: kruschenije" – UdSSR: Zusammenbruch) sowie einiger Biographien ("Sacharov", "100 dnej Gorbatschowa" – 100 Tage Gorbatschow, "100 dnej Jelzina" – 100 Tage Jelzin).

Verwendete Quellen

Kiseljows Biographien unter: Externer Link: http://www.gazeta.ru/tags/dmitrii_kiselev.shtml, http://koltovskiy.wordpress.com/2013/12/09/дмитрий-киселев-от-гостелерадио-до-ро/, Externer Link: http://www.moskva-tyt.ru/news/20131209-biografiya-dmitriya-kisyeleva-34.html, Externer Link: http://www.bestpeopleofrussia.ru/persona/1020/bio, Externer Link: http://www.vokrug.tv/person/show/Dmitrii_Kiselev/.

Markante Äußerungen und Stellungnahmen

Über die Opposition:

"Die Opposition auf der Straße fordert politischen Wettbewerb, bereit für diesen ist aber nur Putin. […] Die schreiende Opposition ist zu einem politischen Wettbewerb nicht bereit, unabhängig von allen Stützen, mit denen sie der Kreml ausstattet. Sie ist nicht bereit, weil die Latte der Anforderungen an sich selbst herabgesetzt ist – die professionellen, moralischen und sportlichen."

Quelle: Bolschoj Gorod: 5 samych jarkych wyskasywanii Dmitrija Kiseljowa…, 9. Dezember 2013, unter:Externer Link: http://bg.ru/society/5_vyskazyvanij_dmitrija_kiseleva-20557/.

Über Journalisten und den Journalismus:

"Ein Journalist sollte nicht von der Ethik getrennt werden. Die Personen, die Sie am Bildschirm sehen, sind aber häufig nicht als Journalisten zu bezeichnen, da sie oftmals bloße Agitatoren sind. […] Aufgabe des Journalisten ist es meiner Meinung nach, die richtigen Proportionen der Welt, ein vollständiges Bild der Welt zu zeigen. Es ist eher das Problem des Publikums, das vor dem Bildschirm sitzt und verstehen muss, wer dort zu sehen ist – ein Journalist oder ein Agitator. […] Jegliche Herabsetzung der Messlatte, jegliche Absenkung der Moral und der Regeln werden die Menschen fressen; eines schönen Tages jedoch werden wir uns selbst wie Schweine im Dreck schwimmen sehen. Und es wird eine solche Gesellschaft geben. Und wir werden uns gegenseitig mitsamt dem Dreck fressen. Und genau dort werden wir uns wiederfinden. Weiter absinken werden wir dann nicht mehr können." (1999).

Quelle: Wedomosti: Dmitrij Kiseljow, 1999 god, 9. Dezember 2013, unter: Externer Link: http://www.vedomosti.ru/politics/news/19856721/dmitrij-kiselev-izbrannoe

Über Alexej Nawalnyj:

"Die Texte, die Nawalnyj heute gewidmet werden, klingen wie ein Goebbelscher Gruß an den Führer. […] Die Anhänger Nawalnyjs, die für ihn agitieren, greifen auf Technologien zur Werbung für Hitler zurück. […] Er [Nawalnyj] ist ein Hanswurst."

Quelle: Vera Kitschanowa: Dmitrij Kiseljow: Nawalnyj ne Gitler, a nasekomoje i schut gorochowyj, in: Slon.ru, 25. September 2013, unter: Externer Link: http://slon.ru/fast/russia/dmitriy-kiselev-navalnyy-ne-gitler-a-nasekomoe-i-shut-gorokhovyy-995874.xhtml.

Über Homosexuelle:

"Ich finde, dass die Bestrafung von Schwulen wegen Propaganda für Homosexualität unter Minderjährigen zu wenig ist. Man sollte ihnen die Blut- und Spermaspende verbieten und ihre Herzen, im Falle eines Autounfalls, in der Erde vergraben oder verbrennen, als unbrauchbar für die Verlängerung jeglichen anderen Lebens."

Quelle: Bolschoj Gorod: Dmitrij Kiseljow objasnil swojo predloschenije…, 12. August 2013, unter: Externer Link: http://bg.ru/society/dmitrij_kiselev_objasnil_svoe_predlozhenie_szhigat-19070/.

[Seine Aussage bezeichnet Kiseljow als "gesunde Provokation". Die Probleme der Schwulen würden Russland künstlich aufgebürdet, und nicht von den Schwulen selbst, sagte er.] "Da sie unselbstständig sind, wohl ihrer Natur nach, und daran gewöhnt, dass man sie ausgenutzt, werden sie nun auch von jenen benutzt, die einen Vorwand suchen, die Olympiade in Sotschi zu boykottieren. Unsere Schwulen wurden einfach grob benutzt."

Quelle: Vera Kitschanowa: Dmitrij Kiseljow: Nawalnyj ne Gitler, a nasekomoje i schut gorochowyj, in: Slon.ru, 25. September 2013, unter:Externer Link: http://slon.ru/fast/russia/dmitriy-kiselev-navalnyy-ne-gitler-a-nasekomoe-i-shut-gorokhovyy-995874.xhtml.

Zur Situation in der Ukraine

"Das innerhalb der EU Koalitionstrio ›Schweden – Polen – Litauen‹ tut alles, um Russland zu ärgern, die Ukraine ist dabei nur ein Zünder. Erinnert das nicht an etwas? Das Königreich Schweden, die Rzeczpospolita [Polnische Republik], das Großfürstentum Litauen – das ist genau jenes Bündnis, mit dem sich Peter der Große 1709 ruhmreich bei Poltawa geschlagen hat. In dieser Woche [die Woche vor dem ›Euromaidan‹; Bolschoj Gorod] zeigte sich diese Koalition in voller Größe… Das sah aus wie Durst nach einer Revanche für Poltawa."

Quelle: Bolschoj Gorod: 5 samych jarkych wyskasywanij Dmitrija Kiseljowa…, 9. Dezember 2013, unter: Externer Link: http://bg.ru/society/5_vyskazyvanij_dmitrija_kiseleva-20557/.

Zusammengestellt und übersetzt von Christoph Laug, Freiburg

Fussnoten