Fußball, Wirtschaft und Politik sind eng miteinander verflochten. Die Weltmeisterschaft in Russland ist für die Regierung Putin die Chance sich der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Ein Sportfest im Zeichen von Sanktionen, unliebsamen Reformen und Boykottdiskussionen. Außerdem: der Fall Senzow in der Dokumentation.
Fußball und Politik sind in Russland eng miteinander verknüpft. Der staatliche Einfluss auf den Profifußball wird unter anderem bei der... Mehr lesen
Mit insgesamt 9.687 Millionen Euro gibt die russische Regierung die Gesamtkosten der Fußball-WM 2018 an. Eine Übersicht über weitere... Mehr lesen
46 Prozent der russischen Bevölkerung werden die Fußball-WM 2018 nach eigenen Angaben überhaupt nicht mitverfolgen. Weitere Meinungsbilder zur... Mehr lesen
Wird die Fußball-Weltmeisterschaft das Image von Russland verbessern? Und könnte die russische Politik somit von der Ausrichtung des... Mehr lesen
Nachdem ihm die Einreise von russischer Seite aus zunächst verboten, dann aber doch erlaubt wurde, reist der deutsche Sportjournalist und... Mehr lesen
Boykottieren oder nicht boykottieren? Vor der Weltmeisterschaft 2018 in Russland haben sich viele Politiker sowie politisch informierte Bürger... Mehr lesen
Mit Beginn der Fußballweltmeisterschaft sind in Russland zwei Reformen verabschiedet worden, die sozialen Sprengstoff für die Gesellschaft in... Mehr lesen
Russlands Hauptstadt wurde für die Fußballweltmeisterschaft herausgeputzt. Dekoder fühlt sich in die 1980er Jahre zurückversetzt. Die... Mehr lesen
2015 wurde der ukrainische Regisseur Oleg Senzow von einem russischen Gericht zu 20 Jahren Straflager verurteilt, seit dem 14. Mai 2018... Mehr lesen
Die Ereignisse vom 04. Juni bis zum 15. Juni 2018 in der Chronik. Mehr lesen