Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nachruf: Ljudmila Alexejewa – In Memoriam | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Nachruf: Ljudmila Alexejewa – In Memoriam

Maria Klassen

/ 4 Minuten zu lesen

Menschenrechtsaktivistin und "Andersdenkende": Ljudmila Alexejewa galt als moralischer Kompass Russlands. Bekannt wurde sie neben ihrer Arbeit für Menschenrechte und ihre Mitgründung der Samisdat-Reihe "Chronik der laufenden Ereignisse" auch für ihre Memoiren "Die Tauwetter-Generation". Ein Nachruf.

Ljudmila Alexejewa 2017 bei der Verleihung einer Menschenrechtsauszeichnung im Moskauer Kreml: Die Menschenrechtsaktivistin verstarb am 08. Dezember 2018. (© picture-alliance/AP)

Ljudmila Michajlowna Alexejewa kam am 20. Juli 1929 auf der Krim in dem Kurort Jewpatorija zur Welt. Die Eltern – die Mutter eine Mathematikdozentin, der Vater ein Ökonom in staatlicher Anstellung – siedelten bald mit Ljudmila nach Moskau um. Da die Eltern berufstätig waren, zog die Großmutter sie auf, die ihr viele alte humanistische Werte aus der vorsowjetischen Zeit vermittelte. Dennoch wuchs Alexejewa in der Überzeugung heran, im "Land der lichten Zukunft" zu leben. Während des Großen Terrors 1937 wurde ihr Vater verhaftet und verhört, blieb aber wie durch ein Wunder am Leben. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs meldete sich Alexejewa sofort zum Freiwilligendienst und wurde zur Militärkrankenschwester ausgebildet; doch aufgrund ihres zu jungen Alters durfte sie nicht an die Front. Aus Patriotismus blieb sie der Schule fern und verrichtete bis Ende des Krieges schwerste körperliche Arbeit beim Metro-Bau.

Nach dem Krieg studierte sie an der renommierten Lomonossow-Universität (MGU) Geschichte. Die stark ideologisch belastete Atmosphäre an der Universität sorgte bei der jungen Studentin für Zweifel am System, aber ihr Patriotismus bestärkte sie, in die Kommunistische Partei einzutreten, um das Land gestalten zu können. Ljudmila Alexejewa wollte sich allerdings beruflich von der Ideologie des Staates abgrenzen und schloss ihr Studium im Fach Archäologie ab. Es folgte eine Anstellung bei der Redaktion der Zeitschrift "Nauka" (dt.: Wissenschaft) in der Abteilung Archäologie und Ethnographie. Parallel promovierte sie am Forschungsinstitut für Wirtschaft und Statistik im Fach "Geschichte der KPdSU". Doch nach Stalins Tod 1953 und nach der historischen Rede Chruschtschows auf dem 20. Parteitag 1956 entwickelte sich Alexejewa zur Regimekritikerin. Ihre Promotion brach sie ab und wandte sich dem Kreis von intellektuellen Andersdenkenden zu. Ihre Wohnung wurde zum Treffpunkt von Dissidenten, wo man illegale Literatur (Samisdat und Tamisdat) austauschte, freigeistige und kritische Texte schrieb, vortrug, vervielfältigte und verbreitete. Die ersten Schauprozesse gegen Dissidenten wie Galaskow, Daniel, Sinjawskij und Ginsburg waren für sie Ansporn, sich offen und aktiv für Menschenrechte einzusetzen. Sie trieb der Gedanke, dass sie bei der Verhaftung ihres Vaters als Kind schweigen musste, sich dies aber nie wiederholen dürfte.

In dem geschichtsträchtigen Jahr 1968 gehörte Ljudmila Alexejewa zu den Gründer*innen der Samisdat-Reihe "Chronik der laufenden Ereignisse", deren erste Nummern in ihrer Wohnung verfasst, von ihr auf der Schreibmaschine getippt und verbreitet wurden. Das blieb nicht folgenlos: Alexejewa wurde aus der Partei ausgeschlossen und aus der "Nauka"-Redaktion entlassen. In den Jahren 1968 – 1972 besuchte sie regelmäßig inhaftierte und verbannte politische Dissidenten, sammelte Hilfe für sie und beförderte Hilfs- und Protestpetitionen in den Westen. Dafür musste sie mehrere Hausdurchsuchungen und Verhöre durch den KGB über sich ergehen lassen.

Nachdem sich die UdSSR 1975 mit der Helsinki-Schlussakte zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet hatte, gründete Ljudmila Alexejewa 1976 mit weiteren gleichgesinnten Dissidenten wie Jurij Orlow und Sergej Kowaljow die Moskauer Helsinki-Gruppe. Doch der KGB verhaftete bald mehrere Mitstreiter und stellte Alexejewa vor die Wahl, ebenfalls inhaftiert zu werden oder ins Ausland zu emigrieren.

Die Jahre 1977 – 1993 verbrachte sie in den USA. Sie war aktiv tätig in den russischsprachigen Redaktionen der Sender "Radio Liberty" und "Voice of Amerika" und schrieb regelmäßig für die russische Emigranten-Presse; bei der Erstellung eines Informationspapiers für den US-Kongress sammelte Alexejewa so viel Material, dass es 1985 zur Publikation ihres Buches "Istorija inakomyslija w SSSR" (dt: Die Geschichte vom Andersdenken in der UdSSR) kam. Ihre Memoiren mit dem Titel "Die Tauwetter-Generation" fanden große Beachtung.

Nach der Perestroika gehörte Ljudmila Alexejewa zu den wenigen emigrierten Dissident*innen, die nach Russland zurückkehrten, um bei den so lang ersehnten und teuer erkauften demokratischen Reformen in ihrer Heimat direkt mitwirken zu können. 1993 war sie zurück in Moskau und aktiv bei der Verteidigung von Menschenrechten und dem Aufbau einer Zivilgesellschaft. Seit 1996 war sie im Vorstand der Moskauer Helsinki-Gruppe, von 1998 bis 2004 war sie Präsidentin der internationalen Helsinki-Föderation; zehn Jahre lang gehörte sie dem Menschenrechtsrat des russischen Präsidenten an. Nach der umstrittenen Rochade-Wahl Putins 2012 trat Alexejewa aus dem Rat aus. 2004 gehörte sie zu den Mitbegründer*innen des Allrussischen Zivilgesellschaftlichen Kongresses. Ihre stets kritische Haltung den Herrschern im Kreml sowie dem Präsidenten persönlich gegenüber hat sie nie verheimlicht und schien grundsätzlich furchtlos durch das Leben zu schreiten. 2014 verurteilte sie aufs Schärfste die Krim-Annexion und nahm sogleich an einem Ukrainisch-Russischen Dialog in Kiew teil.

Längst eine internationale Legende, erhielt Ljudmila Alexejewa vom Europäischen Parlament zwei Auszeichnungen: 2009 den Sacharow-Preis für geistige Freiheit und 2015 den Vaclav Havel-Preis für Menschenrechte.

An ihrem 80. Geburtstag 2007 meinte Alexejewa, in zehn Jahren (also 2017) würde Russland ein demokratischer Rechtsstaat sein. Leider ist die Vision dieser unglaublich tapferen Frau, dieser bewundernswerten, starken Persönlichkeit mit dem bis zum letzten Atemzug kristallklaren Geist nicht wahr geworden – noch nicht. Denn für den Aufbau einer Zivilgesellschaft und Demokratie in Russland hat sie so viel geleistet wie kaum eine andere.

Lew Schlossberg, ein russischer Menschenrechtler der jüngeren Generation, schrieb vor wenigen Tagen zum Tode von Ljudmila Alexejewa, sie gehöre zu den Menschen, die das moralische Antlitz ihrer Zeit bestimmen, auch wenn sie nicht mehr am Leben seien.

Im Deutschen würde man Ljudmila Alexejewa als Gewissen der Nation bezeichnen. Ihr Lebenswerk wird weltweit gewürdigt. Ihre unerschrockene Natur bleibt unvergessen. Ihre Stimme wird sehr fehlen.

Fussnoten

Maria Klassen ist Archivarin in der Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten des Archivs der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.