Auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion entstanden nach ihrem Ende mehrere De-Facto-Staaten. Diese Regime verfügen über eine bestehende, dauerhafte hoheitsförmige Gewalt und über eine Stabilität, die einem Staat gleichkommt, sie werden jedoch international nicht als Staaten anerkannt, da sie völkerrechtich Teil eines anderen Staates sind. Die Analyse beleuchtet die Gründe für die Entstehung von De-Facto-Staaten im postsowjetischen Raum und die Politik Russlands gegenüber den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Weitere Beiträge behandeln sie Situation in den verschiedenen postsowietischen De-Facto-Staaten, sowie die daraus entstehenden Konflikte auch zu den Nachbarn jeweiligen Region.
Ferner gibt es aktuelle Zahlen zur Covid-19-Pandemie in Russland und eine Chronik der jüngsten Ereignisse.
De-facto-Regime verfügen über eine bestehende, dauerhafte hoheitsförmige Gewalt und über eine Stabilität, die einem Staat gleichkommt. Die... Mehr lesen
Hier eine Liste der völkerrechtlich nicht anerkannten De-facto-Staaten der Jahre 1945 bis 2016. Mehr lesen
De-facto-Staaten werden international nicht als unabhängige Staaten anerkannt. Doch sind sie weit mehr als nur kurzlebige Anomalien. Oftmals... Mehr lesen
Was denken die Bürgerinnen und Bürger über den Konflikt in Bergkarabach? Wie sollte Russland damit umgehen? Sollte Russland eine der beiden... Mehr lesen
Der Status Bergkarabachs ist seit jahrzehnten umstritten. Völkerrechtlich gehört es zur Republik Aserbaidschan, die Bevölkerung ist aber... Mehr lesen
Im Beitrag von Dekoder analysiert der Experte für russische Außenpolitik, Wladimir Frolow, Russlands Vorgehen im Bergkarabach-Konflikt und in... Mehr lesen
Der Konflikt um Bergkarabach im postsowjetischen Raum belastet nicht nur die Beziehungen zwischen Russland und der Türkei, sondern auch das... Mehr lesen
Der Iran nimmt im Konflikt um Bergkarabach eher eine pragmatische Haltung ein und unterstützte in der Vergangeheit Armenien. Das liegt auch am... Mehr lesen
Als direktes Nachbarland Armeniens und Aserbaidschans ist der Bergkarabachkonflikt für Georgien von besonderer Bedeutung. Im Versuch, die... Mehr lesen
In vielen östlichen EU-Nachbarländern rumort es aufgrund diverser ungelöster Konflikte, deren Umstände meist komplex und durch... Mehr lesen
Im Zusammenhang mit möglichem Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl 2020 in der Republik Moldau wurde der ungelöste Konflikt mit der... Mehr lesen
Dies ist die vom Kreml in englischer Sprache herausgegebe gemeinsame Verlautbarung der Ministerpräsidenten der Republiken Aserbaidschan und... Mehr lesen
In dieser vom Kreml veröffentlichten englischsprachigen Interview-Abschrift antwortet Wladimir Putin auf Fragen verschiedener Medienvertreter.... Mehr lesen
Die Ausbreitung von Covid-19 im Vergleich, Todesfälle durch Covid-19 im Vergleich und Covid-19-Verdopplungsraten im Vergleich: bestätigte... Mehr lesen
Die Ereignisse vom 2. bis zum 13. November 2020 in der Covid-19-Chronik. Mehr lesen
Die Ereignisse vom 2. bis zum 13. November 2020 in der Chronik. Mehr lesen